Mary Hunter Austin schrieb neugierige Essays über den US-amerikanischen Westen. Endlich sind sie in deutscher Übersetzung zu entdecken.
ca. 167 Zeilen / 4982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hirnblutung: Fen Verstappen ringt damit, das Unfassbare zu begreifen
ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“ träumen die Männer nachts von ihren Maschinen. An den Frauen im Dorf bleibt die Fürsorgearbeit hängen.
ca. 201 Zeilen / 6028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Frank Witzel denkt im „Schreibheft“ über Vergessene nach
ca. 57 Zeilen / 1685 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In seinem Buch „Ich tauche auf“ skizziert Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow auch die Phase des Lockdowns. Ein Leben ohne Auftritte.
ca. 177 Zeilen / 5283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Douglas Stuart erzählt in „Young Mungo“ von den Proletariermilieus Schottlands. Der Roman ist trotz aller Drastik zum Glück kein Trauma-Porn.
ca. 261 Zeilen / 7812 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Gastgeberin lädt ein und Teresa Präauer spielt die Möglichkeiten in verschiedenen Varianten durch: „Kochen im falschen Jahrhundert“.
ca. 86 Zeilen / 2565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven.
ca. 144 Zeilen / 4296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Makoto Shinkai ist ein internationaler Star des Animes. Sein neuer Film „Suzume“ ist überraschend – auch wenn die Genderklischees fest betoniert sind.
ca. 107 Zeilen / 3209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Neoliberale Kostenminimierung: Der Dokumentarfilm „Atomnomaden“ zeigt in grau-beklemmenden Bildern die Leute, die französische AKWs warten.
ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Massimo Troisi war Star in Italien. Auf seine Spuren begibt sich Mario Martone in einem sensiblen Dokumentarfilm im Programm Berlinale Special.
ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In fesselnden Bildern erzählt Tatiana Huezos Dokumentarfilm “El eco“ vom Arbeiten und Aufwachsen in einem mexikanischen Bergdorf.
ca. 132 Zeilen / 3958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Matt Johnson erzählt in „BlackBerry“ (Wettbewerb) vom Aufstieg und Fall des Konzerns, der das erste Smartphone der Welt hervorbrachte.
ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Clemens J. Setz erzählt vom Außenseiter Peter Bender. Der Roman stellt die Frage, wie eine offene Gesellschaft mit kruden Theorien umgehen soll.
ca. 266 Zeilen / 7960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Notizbuch: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? In „Sinn und Form“ bringt Wolfgang Kohlhaase noch einmal die Gegebenheiten in der DDR und schließlich auch die eigene Poetik auf den Punkt
ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“.
ca. 174 Zeilen / 5213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 106 Zeilen / 3152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Cancel Culture, Wokeness, Aktivismus: Der Roman „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban will zeitgemäß sein. Das klappt nur nicht.
ca. 294 Zeilen / 8819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vom großen Glück, das banale Details gewähren – und ihrem Schrecken. Aus dem Nachlass erscheint eine Auswahl des Werktagebuchs von Wilhelm Genazino.
ca. 271 Zeilen / 8123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.