Pop, Funk und Groove: Das zweite Album der kanadischen Produzentin Jayda G, „Guy“, erzählt eine persönliche Geschichte mit klassischem Housesound.
ca. 143 Zeilen / 4289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollte die Ruhrtriennale nicht weg von traditionellen Theaterformaten? Dies Jahr eröffnete das Festival dagegen klassisch mit dem „Sommernachtstraum“.
ca. 172 Zeilen / 5152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die großen Hollywoodfirmen boykottieren Russland – aber nicht alle. Und auch deutsche Filmproduktionen laufen trotz Krieg weiter in russischen Kinos.
ca. 141 Zeilen / 4221 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Popszene der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist in den letzten Jahren künstlerisch aufgeblüht. Eine Reportage.
ca. 235 Zeilen / 7046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Zeichnerin Kate Beaton schildert in „Ducks“ ihre Arbeit in Kanadas Ölsanden. Sie spricht über Folgen für die Umwelt und sexuelle Übergriffe.
ca. 187 Zeilen / 5591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Musik der kanadischen Elektronikproduzentin Jessy Lanza ist ambivalent, aber sexy. Ihr Album „Love Hallucination“ ist ihr bisher persönlichstes.
ca. 263 Zeilen / 7867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Kunstausstellungen geht es derzeit viel um Essen und Kochen. Nahrung erzählt davon, wie Menschen, Dinge und Geschmäcker an einen Tisch gelangen.
ca. 202 Zeilen / 6047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Deutsche Historische Museum zeigt eine große Schau über Wolf Biermann und seine beiden Deutschlands. Über eine Liebes- und Hassfigur.
ca. 240 Zeilen / 7198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Bravo“-Starschnitte holten die Welt ins Jugendzimmer. Nun werden die 50 Jahre westdeutscher Popgeschichte mit einer Ausstellung gewürdigt.
ca. 203 Zeilen / 6089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrer Jugend prallten Realitäten aufeinander. Suchend schreibt Elisabeth Wellershaus nun über Identitäten in „Wo die Fremde beginnt“.
ca. 276 Zeilen / 8280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Pornovideo von Rammstein-Sänger Till Lindemann werden Frauen entsubjektiviert. Sebastian Schädler spricht über den fehlenden Spaß am Begehren.
ca. 284 Zeilen / 8497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Was ist die Künstliche Intelligenz? Rationale Bedrohung? Oder Wunschmaschine? Filme und Romane verwischen die Grenzen zwischen Mensch und Programm.
ca. 268 Zeilen / 8022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Edvard-Munch-Museum in Oslo macht vieles richtig. Ohnehin kann man den Spuren des Malers in der Hauptstadt Norwegens kaum entgehen.
ca. 204 Zeilen / 6096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kulturstaatsministerin kündigt einen „Code of Conduct“ für das Berliner HKW an und wirbt um Vertrauen in grüne Politik. Ein Statement mit Folgen.
ca. 136 Zeilen / 4061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bernardo Oyarzún über seinen Beitrag zur Eröffnungsausstellung „O Quilombismo“ im Berliner HKW, präkolumbianische Traditionen und urbane Kulturen der Mapuche.
ca. 246 Zeilen / 7370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Haus der Kulturen der Welt öffnet wieder mit Musik, Debatte und Kunst. Die erste Ausstellung „O Quilombismo“ versteht sich postkolonial.
ca. 62 Zeilen / 1855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Beruf und Familie sind rund um den Bühnenbetrieb besonders schwer vereinbar. Der Verein Bühnenmütter fordert deshalb strukturelle Verbesserungen.
ca. 214 Zeilen / 6395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Recep Tayyip Erdoğan eröffnet den Neubau des Kunstmuseums Istanbul Modern. Kurz vor der Stichwahl ist der Noch-Präsident auf Stimmenfang.
ca. 59 Zeilen / 1752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies.
ca. 181 Zeilen / 5423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wang Bing gewährt in Cannes Einblick in die chinesische Textilproduktion. Eine behaarte Frau behauptet sich in Stéphanie di Giustos "Rosalie".
ca. 125 Zeilen / 3736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.