Zerbricht die Gesellschaft an der Klimapolitik? Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt debattiert in Berlin mit Hedwig Richter und Bernd Ulrich.
ca. 198 Zeilen / 5932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kafkas Liebesleben war so kompliziert wie vielfältig. Für sein Schreiben war es Katalysator, Antrieb. Legendär sind aber auch seine Ängste.
ca. 230 Zeilen / 6899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten.
ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie sollen sich ästhetische Kategorien zu Identitätspolitik verhalten? Eine etwas ratlose Recherche zum Literaturpreis-Streit – und ein Vorschlag.
ca. 211 Zeilen / 6306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Cannes Cannes 10: Diskrete Einblicke in das Leben in Mumbai auf den Filmfestspielen. Und Ratlosigkeit im Wettbewerb.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Juliane Lieberts und Ronya Othmanns Insiderbericht aus der Jury des Internationalen Literaturpreises mag fragwürdig sein. Aber er ist auch wichtig.
ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das auf ihn verübte Attentat vor. Gewürdigt wurde ein Verteidiger des Wortes.
ca. 168 Zeilen / 5011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Ausstellung in Weimar zeigt, wie das Bauhaus im NS fortlebte. Ihr Fazit: Es gab keinen Bruch zwischen Bauhaus-Moderne und Nazi-Ästhetik.
ca. 212 Zeilen / 6355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Die Simpsons“ sind mit 35 Jahren Laufzeit die langlebigste US-Animationsserie. Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund widmet ihr eine Ausstellung.
ca. 247 Zeilen / 7402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben.
ca. 240 Zeilen / 7174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Gründe zum Gratulieren gibt es nach wie vor.
ca. 299 Zeilen / 8964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Südafrika hat Israel vor den Internationalen Gerichtshof gebracht. Das Verhältnis der Staaten reicht bis zur Geschichte der Befreiungsbewegungen.
ca. 282 Zeilen / 8436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Morgen ist auch noch ein Tag“ erzählt Regisseurin Paola Cortellesi von häuslicher Gewalt der Nachkriegszeit. Der Film bricht in Italien Rekorde.
ca. 250 Zeilen / 7477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit dem 7. Oktober tobt ein Pingpong der Vorwürfe: „Ihr seid Antisemiten“ versus „Ihr seid Rassisten“. Ein Plädoyer für mehr Differenzierung.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Leipziger Buchmesse besteht aus mehreren Klimazonen. Und man erfährt Neues aus Ungarn und vom Schreiben im Angesicht des Krieges.
ca. 156 Zeilen / 4663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Projekt „Stolpertexte“ erzählt Geschichten von Verfolgten des NS-Terrors. 30 Autorinnen und Autoren beteiligen sich bislang daran.
ca. 95 Zeilen / 2840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kunst in Zeiten des Krieges:Das Georg Kolbe Museum in Berlin zeigt eine Retrospektive der Tänzerin und Künstlerin Noa Eshkol aus Israel.
ca. 209 Zeilen / 6264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Washingtoner Prinzipien wurden bereits vor 25 Jahren beschlossen. Es ging darum, nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in staatlichem Besitz zu suchen. Nun wurde vor wenigen Tagen eine Neufassung unterschrieben, die Bewegung in die Sache bringen soll. Auch von Deutschland
ca. 230 Zeilen / 6876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Gerhard Richters Birkenau-Zyklus findet in Oświęcim (dt. Auschwitz) seinen dauerhaften Ausstellungsort. Gedanken dazu aus polnischer Perspektive.
ca. 304 Zeilen / 9114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Montserrat Roig erzählt von drei Generationen in der Metropole – ein Hohelied auf die Selbstbehauptung: „Die Frauen vom Café Núria“.
ca. 169 Zeilen / 5060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.