Der Spielfilm „Treasure“ von Julia von Heinz entfaltet eine Post-Schoah-Familiengeschichte im Jahr 1991. Die Idee des „Schlussstrichs“ liegt ihm fern.
ca. 248 Zeilen / 7436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zeigt in seinem sowjetischen Film „Arsenal“ eine umkämpfte Ukraine. Film und der Künstler sind komplex.
ca. 139 Zeilen / 4157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einfach in die Spree springen? Die Initiative für ein Flussbad Berlin hat dafür Kunstwerke versteigern und etwas Stadtpolitik durchscheinen lassen.
ca. 93 Zeilen / 2763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kunstfreiheit verteidigen – das kann in Ostdeutschland anstrengend sein. Zwei Kuratoren haben einen bemerkenswerten Erfahrungsbericht vorgelegt.
ca. 214 Zeilen / 6407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Kunstfest Weimar setzt zur Landtagswahl in Thüringen ein Zeichen gegen Geschichtsrevisionismus. Doch es hat auch noch andere Höhepunkte.
ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lidokino 4: Die Filmfestspiele bieten starke Frauenrollen in nicht immer starken Filmen. Nicole Kidman und Angelina Jolie spielen groß auf.
ca. 115 Zeilen / 3431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Carmen Romero ist Gründerin des wohl wichtigsten Theaterfestivals Lateinamerikas „Teatro a Mil“. Am Mittwoch wird ihr die Goethe-Medaille verliehen.
ca. 285 Zeilen / 8528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Zeichner Joann Sfar setzt mit „Der Götzendiener“ seine Autobiografie fort. Er spricht über seine Familie und die Lage der Juden in Frankreich.
ca. 310 Zeilen / 9272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Aufschrei aus der sächsischen Provinz: eine Theatermacherin schreibt über ihre kulturellen Erfahrungen und das Erstarken der Rechten.
ca. 322 Zeilen / 9642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Bund plant Kürzungen im Kulturbereich für 2025. Internationale Produktionshäuser wie Kampnagel und Hellerau sehen dadurch ihre Arbeit gefährdet.
ca. 95 Zeilen / 2850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor über 30 Jahren veröffentlichten Arrested Development einen HipHop-Klassiker. Ihr Konzert in Berlin war ein Event, das es so nicht mehr gibt.
ca. 150 Zeilen / 4495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unser Autor hat „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance beim Erscheinen positiv besprochen. Jetzt, da Vance als Trumps Vize nominiert ist, liest er das Buch erneut.
ca. 250 Zeilen / 7490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ausstellung „Who Cares?“ im Jüdischen Museum in Wien dokumentiert jüdische Antworten auf Leid und Not. Sie ist radikal diesseitig ausgerichtet.
ca. 245 Zeilen / 7332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Berliner Humboldt Forum widmet sich den DDR-Punks, die eine Nische in der Kirche fanden. Zur Eröffnung spielte die legendäre Band Planlos.
ca. 222 Zeilen / 6655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert die Künstlerin Firelei Báez. Bildmächtig verbindet sie Mythen der Karibik mit Elementen des Afrofuturismus.
ca. 169 Zeilen / 5064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ausstellungen sind derzeit ein politisches Kampffeld, ihre öffentliche Förderung gerät seit dem 7. Oktober ins Wanken. Wie steht es dann um die Kunst?
ca. 200 Zeilen / 5977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Früher war alles besser? Mag schon sein. Robert Habeck weiß aber auch ein paar Gründe dafür.
ca. 107 Zeilen / 3181 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Warum war die extreme Rechte bei den Europawahlen so erfolgreich? Als ein Erklärmodell bietet sich die Abwehr des sozialen Wandels an.
ca. 263 Zeilen / 7870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Klute“ war sein Durchbruch – viele Kinorollen von Donald Sutherland waren Affronts gegen den traditionellen Machohelden
ca. 71 Zeilen / 2119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Woraus resultiert die Stärke der Populisten? Und was folgt daraus für die etablierten Parteien? Marcel Lewandowsky über Hintergründe des Rechtsrucks.
ca. 222 Zeilen / 6645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.