Die RSF-Milizen im sudanesischen Darfur gehen brutal gegen die Zivilbevölkerung vor. Die taz traf Geflüchtete, die vor internationalen Ermittlern aussagen wollen.
ca. 508 Zeilen / 15218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
CSDs und Queer Prides in Sachsen haben es nicht leicht. Doch sie wachsen und schaffen Räume für Visionen auch in der ländlichen Region.
ca. 605 Zeilen / 18147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Seit Millionen Jahren leben Kaimane in der Gegend um Rio de Janeiro. Doch ihre Lagunen werden bebaut. Unterwegs mit einem, der sie retten will.
ca. 498 Zeilen / 14929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit einer harten staatlichen Reaktion hat Großbritannien die rechtsextremen Krawalle gebändigt. Eine politische Antwort steht aber noch aus.
ca. 210 Zeilen / 6271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In der Hafenstadt randalierten Rechtsextreme und Wutbürger. Ob Polizeiknüppel die Antwort darauf sind, zweifelt auch die Antifa an.
ca. 475 Zeilen / 14244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Seit Jahren mehren sich Übergriffe auf Reporter:innen, besonders schlimm ist es im Osten Deutschlands. Wie geht es Medien vor Ort? Und was tun sie zum Schutz ihrer Leute?
ca. 617 Zeilen / 18507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Großmutter unserer Autorin hat Alzheimer. In einer Tagesstätte in Nikosia trainiert sie mit anderen Erkrankten ihr Gedächtnis – und das Erzählen.
ca. 561 Zeilen / 16823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein?
ca. 531 Zeilen / 15930 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bayern rühmt sich, die Bezahlkarte besonders restriktiv umzusetzen. Bald könnten die Behörden Geflüchteten bundesweit das Leben so schwer machen.
ca. 560 Zeilen / 16778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Björn Höcke wirkt nach Verurteilungen und internem Streit angeschlagen. Im Wahlkampf treibt er die Radikalisierung seiner Partei voran.
ca. 575 Zeilen / 17226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die taz berichtet scharf über die Klimakrise und bietet gleichzeitig Flugreisen an. Ein Streitgespräch zwischen Stefan Müller und Christian Jakob.
ca. 323 Zeilen / 9664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Zehn Jahre nach dem Massaker von Sindschar sind Jesiden weiterhin in Gefahr. Während sie in Deutschland für einen Abschiebestopp kämpfen, bleibt die Lage in ihrer Heimat instabil.
ca. 593 Zeilen / 17782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Etwa 30.000 Muslim:innen leben in Brandenburg. Ihnen fehlt es oftmals an Räumen, um ihren Glauben ausleben zu können.
ca. 631 Zeilen / 18923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ein marodes Haus in Gelsenkirchen wird zu einem überteuerten Preis zwangsversteigert. Wie man mit Schrottimmobilien Profit macht.
ca. 469 Zeilen / 14054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Fassungslosigkeit nahe Syrien und dem Libanon: Im drusisch geprägten Madschdal Schams versuchen Menschen nach dem Angriff ihren Alltag zu bewältigen.
ca. 345 Zeilen / 10336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Für eine deutsche Kaffeefirma hat Ugandas Armee einst viele Familien vertrieben. Betroffene klagen seit Jahren auf Entschädigung – bis heute erfolglos.
ca. 590 Zeilen / 17692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Nominierung von Kamala Harris zur Präsidentschaftskandidatin scheint gesetzt. Aber wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
ca. 198 Zeilen / 5931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Gen Z feiert Kamala Harris im Internet. Aber was bedeutet „brat“ und welche Rolle spielen Memes eigentlich im US-Wahlkampf?
ca. 123 Zeilen / 3684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Vor der Präsidentschaftswahl haben viele die Nase voll von Machthaber Maduro – doch der klebt an seinem Amt. Eine Reise in ein nervöses Land.
ca. 608 Zeilen / 18211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Unesco hat entschieden: Herrnhut wird Teil einer Weltkulturerbestätte. Die Organisation würdigt damit eine Freikirche, die eine solidarische Idee des Christentums vertritt. Ein Ortsbesuch.
ca. 531 Zeilen / 15909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.