In New York feiert man dieser Tage 50 Jahre HipHop. Dass die Musik bisher nicht zum nationalen Kulturgut geadelt wurde, passt zu ihrer Gefährlichkeit.
ca. 244 Zeilen / 7314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautor*innen ihrer Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark.
ca. 260 Zeilen / 7773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Christian Geisslers „Anfrage“ ist eine radikale Anklage gegen das Fortleben nationalsozialistischen Denkens. Seine Neuauflage kommt zur rechten Zeit.
ca. 305 Zeilen / 9125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Die Einladung“ lässt US-Schriftstellerin Emma Cline eine Frau durch die Welt der Reichen stolpern. Sie versucht dabei, ein sorgloses Leben abzugreifen.
ca. 312 Zeilen / 9332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Notorisch überfüllte Straßen und steigende Mieten. Der Städtetourismus braucht zur Kulisse Museen und Kulturevents, zerstört dabei das urbane Leben.
ca. 295 Zeilen / 8830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor zehn Jahren intervenierte das Militär. Ein Besuch der New Capital, der Grün Fete de la Musique in Kairo und bei Künstler Mohamed Abla in Fayyoum.
ca. 423 Zeilen / 12677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sole Otero zeichnet Graphic Novels über ihr Herkunftsland. Ein Gespräch über Häuser italienischer Einwanderer und eine neue Generation von Illustratorinnen.
ca. 229 Zeilen / 6846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die USA diskutieren über die hippe Subkultur der Dimes-Square-Szene von Manhattan. Sie pflegt Verbindung zu reaktionären politischen Bewegungen.
ca. 278 Zeilen / 8334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Menschenrechtsaktivistin und frühere PEN-Präsidentin Tienchi Martin-Liao erlebte die Diktatur in Taiwan. Sie spricht über China als Gefahr.
ca. 264 Zeilen / 7894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Meshell Ndegeocellos Stimme navigiert zwischen Tradition und Afrofuturismus. Auf ihrem neuen Album sind auch zwei Gäste vom Label Blue Note dabei.
ca. 237 Zeilen / 7106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Beim Spaziergang erklärt Autor Till Raether seine Faszination für die Berliner Bauskandale der 70er Jahre, Buffets und nikotinverhangene Redaktionen.
ca. 385 Zeilen / 11537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren Folgen.
ca. 260 Zeilen / 7776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Zukunft ist in Venedig etwas Hoffnungsvolles. „The Laboratory of the Future“ hat Kuratorin Lesley Lokko die aktuelle Architekturbiennale benannt.
ca. 271 Zeilen / 8104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hat für den Film „Living“ das Drehbuch geschrieben. Ein Gespräch über den Gentleman in uns und Angst vor Gefühlen.
ca. 274 Zeilen / 8208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Vor 75 Jahren reagierten sechs arabische Staaten mit einem Angriffskrieg auf die Gründung des Staates Israel. Den UN-Teilungsplan lehnten sie ab.
ca. 416 Zeilen / 12474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Keine Bewegung habe ihn so beeindruckt wie die Landlosenbewegung. Mit Überlebenden des Massakers inszenierte Rau „Antigone im Amazonas“.
ca. 383 Zeilen / 11490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach Corona findet die Leipziger Buchmesse wieder statt. Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
ca. 252 Zeilen / 7551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jörg Fauser wollte sich nie an bürgerliche Spielregeln halten. Seine „Briefe an die Eltern“ dokumentieren die Genese eines Underground-Helden.
ca. 293 Zeilen / 8784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Gespräch mit dem britischen Künstler Billy Childish über das Bemalen von Ostereiern, Turnkeulen-Werfen und das Simplistische am Rock’n’Roll.
ca. 255 Zeilen / 7639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Viktor Martinowitsch schreibt Romane, die in Belarus nicht in die Läden kommen. Ein Gespräch über Isolation und Hoffnung.
ca. 299 Zeilen / 8954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.