Während es auf dem Buchmarkt sonst höchstens mittelgut lief, feierte die literarische Romance-Sparte im Jahr 2023 Rekordumsätze. Über Booktok und Liebesgeschichten, die süchtig machen.
ca. 426 Zeilen / 12751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr.
ca. 434 Zeilen / 13000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen Europas.
ca. 338 Zeilen / 10112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Weltsicht, die die Menschheit in Unterdrücker und Unterdrückte einteilt, bietet keinen Platz für distanzierte Betrachtung. Ein Blick in die USA.
ca. 242 Zeilen / 7246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Punk hat Erfahrungen mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Ein Gespräch mit Marie Arleth Skov, die die erste Kunstgeschichte des Punk geschrieben hat.
ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In Israel wird die Wut auf die Netanjahu-Regierung nur noch vom Entsetzen über die fehlende Anteilnahme der Welt übertroffen. Reise in ein terrorgeplagtes Land.
ca. 380 Zeilen / 11371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit Zweispitz.
ca. 243 Zeilen / 7284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche übersetzt.
ca. 284 Zeilen / 8498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seine genozidale Botschaft unterscheidet den 7. Oktober von früheren Angriffen auf Israel: Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Holocaust.
ca. 373 Zeilen / 11187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lars von Trier beschließt mit „Geister – Exodus“ auf irrwitzige Art seine Krankenhaus-Miniserie. Sie vereint Horror, Komödie und Soap Opera.
ca. 261 Zeilen / 7817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Yossi Klein Halevi sieht Israel durch die aktuelle Regierung geschwächt. Positive Signale kommen dafür von der dortigen Protestbewegung.
ca. 297 Zeilen / 8885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein Roman „Die Satanischen Verse“ preist die Skepsis und ist aktuell wie eh und je.
ca. 267 Zeilen / 8002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind aktuell.
ca. 292 Zeilen / 8754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Milo Rau ist Lieblingsfeind des konservativen Feuilletons. In Antwerpen inszenierte er gerade Mozart, 2024 leitet er die Wiener Festwochen.
ca. 347 Zeilen / 10406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Dokumentarfilm „Music for Black Pigeons“ porträtiert den dänischen Gitarristen Jakob Bro. Zugleich ist er Meditation über das Musikmachen.
ca. 241 Zeilen / 7224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer Natur.
ca. 495 Zeilen / 14840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.
ca. 268 Zeilen / 8032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973.
ca. 255 Zeilen / 7635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der taiwanische Dramaturg Yi-Wei Keng warnt vor der Bedrohung durch Peking. Damit der Inselstaat nicht gespalten werde, sei die Kultur nun umso wichtiger.
ca. 267 Zeilen / 7997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein starkes Stück Prosa: Deniz Utlus Roman „Vaters Meer“ über einen Hannoveraner Teenager und den Verlust seines Vaters ist ein literarisches Meisterwerk.
ca. 272 Zeilen / 8133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.