Erst wurden in Georgien die Kulturinstitutionen auf Linie gebracht. Jetzt soll mit der Zivilgesellschaft das Gleiche geschehen. Doch die wehrt sich.
ca. 300 Zeilen / 8981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ChatGPT habe ihm seine Identität geklaut, sagt Sebastian Schnitzenbaumer. Er will die KI-Firma verklagen. Ein Fall, der ins Grundsätzliche weist.
ca. 286 Zeilen / 8566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Falten, Glatze, Pop: Die Pet Shop Boys und ihr Alterswerk „Nonetheless“, mit Songs über abstrakte Sehnsucht und unerfüllte Leidenschaft.
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit dem Solo „Laios“ ist Lina Beckmann zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Sie kann alles spielen: das ausgesetzte Kind, den Chor und den König.
ca. 241 Zeilen / 7202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Hauptausstellung macht die Künstler des Globalen Südens fremder, als sie tatsächlich sind. Der deutsche Pavillon ist dagegen überwältigend.
ca. 284 Zeilen / 8502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wo Sarkozy kärchern wollte und Asterix erfunden wurde: Anne Weber spaziert in ihrem Roman „Bannmeilen“ durch die berüchtigte Banlieue von Paris.
ca. 252 Zeilen / 7546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Einstürzenden Neubauten haben eine neue Platte gemacht. Blixa Bargeld spricht über freie Improvisation, Insomnie und Coverkleben in der taz.
ca. 259 Zeilen / 7767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ist die New Yorker Whitney-Biennale so zahm, wie ältere US-Kunstkritiker behaupten? Oder sagt das etwas über das Innenleben eines brüchigen Imperiums?
ca. 261 Zeilen / 7821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und Homophobie.
ca. 294 Zeilen / 8793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Philosoph Omri Boehm erhält in Leipzig den Buchpreis für Europäische Verständigung. Mit Daniel Kehlmann spricht er, in Buchform, über Kant.
ca. 269 Zeilen / 8063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf dem Album „HJirok“ von Hani Mojtahedy und Andi Toma reiben sich Kulturtechniken respektvoll. Es ist eines der Ereignisse dieses Musikfrühjahrs.
ca. 256 Zeilen / 7651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse.
ca. 274 Zeilen / 8204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ analysiert er ihn psychologisch.
ca. 269 Zeilen / 8045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Was es heißt, als Adoptivkind in Nachkriegsdeutschland aufzuwachsen. Franz Doblers neuer Roman „Ein Sohn von zwei Müttern“ hat Stil und berührt.
ca. 287 Zeilen / 8584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für Antisemitismus.
ca. 291 Zeilen / 8710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Auf Anweisung von Managern Songs verändern? Würde Roísín Murphy nie tun. Ein Gespräch mit dem Popstar über das, was sie als Künstlerin braucht.
ca. 270 Zeilen / 8071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die jüngere Generation in Taiwan kennt nur das Leben in der Demokratie. Die Kunst zeigt sich von der Bedrohung angenehm unbeeindruckt.
ca. 278 Zeilen / 8314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gegenüber antidemokratischen Kräften, sagt Daniel Finkelstein, reicht der Glaube an die Wahrheit nicht aus. Ein Gespräch mit dem Ex-Chefredakteur der „Times“.
ca. 327 Zeilen / 9799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die anarchistische Hilfsorganisation Radical Aid Force reist von Berlin aus in die Ukraine. Ihr Weg der Hilfe zur Selbsthilfe.
ca. 272 Zeilen / 8152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Susannah Heschel hat postkoloniale Theorie in die Judaistik eingeführt. Nach dem 7. Oktober kritisiert sie die Linke und erinnert an die Aufklärung.
ca. 287 Zeilen / 8584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.