Die ostdeutschen Anhänger der AfD und die österreichischen der FPÖ sind keine verirrten Protestwähler. Sie wollen die Gefühlsrohheit.
ca. 295 Zeilen / 8831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
„Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von „Kriegstreiberei“.
ca. 297 Zeilen / 8903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schriftsteller Joshua Cohen spricht im Interview über Antisemitismus und Antizionismus. Von der US-amerikanischen Linken erwartet er nicht viel.
ca. 308 Zeilen / 9230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
„Alles muss repariert werden“ ist das neue Album der Antilopen Gang. Sie untermauern ihren Sonderstatus als widersprüchliche Liedermacher im HipHop.
ca. 258 Zeilen / 7723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem Dokumentarfilm über Petra Kelly schildert Doris Metz das intensive Leben der grünen Ikone der 80er. Was fehlt, sind die Fragezeichen.
ca. 265 Zeilen / 7946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen.
ca. 383 Zeilen / 11470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Untergrund und Unbewusstes. Was das Tunnelsystem der Hamas über die Fähigkeiten der Organisation aussagt.
ca. 369 Zeilen / 11054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Über das Staunen: David Wagners Roman „Verkin“ führt nach Istanbul und durch das literarische Leben seiner türkisch-armenischen Protagonistin.
ca. 327 Zeilen / 9786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht.
ca. 271 Zeilen / 8127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop.
ca. 266 Zeilen / 7953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Berlin muss entscheiden, was aus dem Kaufhaus Galeries Lafayette wird. Kommt hier die Zentralbibliothek rein? Oder eher Büros?
ca. 263 Zeilen / 7870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es sollte zum Mekka von Revolution und Panafrikanismus werden. Miriam Makeba und Nina Simone traten auf. Doch die Hoffnungen zerschellten.
ca. 265 Zeilen / 7923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
An den Pro-Palästina-Protesten zeigt sich ein Wandel der US-Gesellschaft. Sie sind Ausdruck der Auflösung des klassischen Liberalismus, sagt Franklin Foer.
ca. 268 Zeilen / 8022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Corine Pelluchon, in Frankreich eine wichtige Stimme zu den ökologischen Herausforderungen, über Frankreich nach und vor den Parlamentswahlen.
ca. 305 Zeilen / 9125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Daniel Benjamin ist Präsident der American Academy in Berlin. Zum 25. Jubiläum seiner Institution blickt er besorgt auf sein Land vor den Wahlen.
ca. 269 Zeilen / 8049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Autor Amir Gudarzi verbindet mesopotamische Mythen mit europäischen Realitäten. Ein Gespräch über neue Dramatik, Religion, Nazis und Demokratie.
ca. 331 Zeilen / 9906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ulli Blobel war ein wichtiger Akteur in der Jazzszene der DDR. Doch eine Stasi-Akte wirft einen dunklen Schatten auf sein musikalisches Vermächtnis.
ca. 641 Zeilen / 19222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Unter Verrückten sagt man du“ heißt Lea De Gregorios Buch über all jene, die als nicht normal gelten. Sie leiden unter „psychischen Störungen“.
ca. 259 Zeilen / 7762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jeder Aspekt seines Lebens ist erforscht. Doch es bleibt ein literarischer Überschuss, ein Geheimnis, die verblüffte Frage: Wie kommt er darauf?
ca. 262 Zeilen / 7859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Jom-Kippur-Krieg war Israel am Rande der Vernichtung, mittendrin: Golda Meir. Guy Nattiv spricht über den Film „Golda“ und die Parallelen zu heute.
ca. 263 Zeilen / 7877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.