Um Profi zu werden, sind die Tänzer_innen der Bent-Street-Akademie bereit, alles zu geben. Diese Verbissenheit erschreckt und fasziniert.
ca. 70 Zeilen / 2085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In mehreren Berichten erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt im Metaverse. Doch die aktuelle Rechtslage schützt Betroffene kaum.
ca. 290 Zeilen / 8687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Riss tut sich auf zwischen Kollegen. Und dann geht es in die Welt des Glücksspiels und der rücksichtslosen Autofahrer – und das im Saarland!
ca. 113 Zeilen / 3375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Netflix beweist auch in der zweiten Staffel seiner Dating-Show für Autisten wie sensibel Reality-TV sein kann. Und räumt dabei noch mit Mythen auf.
ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen tot aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter?
ca. 62 Zeilen / 1851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Der sechsteilige „Szene Report“ parodiert Subkulturen im Stile von Fernsehberichten aus den 90ern. Spießertum trifft auf Teenager mit großen Plänen.
ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Zerrissen“ ist nicht direkt schlecht. Aber wenn man bei einem „Tatort“ nach zehn Minuten ahnt, wie die Sache läuft, dann ist das unbefriedigend.
ca. 112 Zeilen / 3334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Dieses Meme hat super viele gefährliche Zähne und super viel Charme: Stenokranio boldi. Zeit für ein paar News über Ursaurier!
ca. 73 Zeilen / 2165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In „Haus aus Glas“ arbeiten sich vier erwachsene Kinder an ihrem Vater ab – und er sich an ihnen. Dem alten Thema gewinnt die Serie neue Seiten ab.
ca. 61 Zeilen / 1828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Bauern, Bomben und Bonzen“ von 1973 ist Filmhit dieser Tage. Der Fünfteiler spielt 1931 und ist angesichts der Bauernproteste erschreckend aktuell.
ca. 71 Zeilen / 2103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Auch zum Jubiläum muss der Münsteraner Privatdetektiv Wilsberg ohne Handy und Auto auskommen. Und die Bielefeld-Witze fehlen auch nicht.
ca. 113 Zeilen / 3374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Unsere Autorin hat es immer wieder versucht, doch sie ist nie mit der wohl erfolgreichsten Sitcom warmgeworden. Bis jetzt. Was war passiert?
ca. 69 Zeilen / 2057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner“ erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss.
ca. 60 Zeilen / 1797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die ARD hat für ihre Dokuserie „Charité intensiv“ Menschen in Berliner Krankenhäusern begleitet, die auf Organspenden warten. Die Serie missioniert nicht.
ca. 60 Zeilen / 1781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im Tatort aus Ludwigshafen geht es diesmal weniger um reale als um virtuelle Räume. Und es taucht die Frage auf, wem Rache eigentlich nützt.
ca. 112 Zeilen / 3356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der MDR-Podcast „Rasenball“ rekonstruiert den Aufstieg von RB Leipzig. Der Club erscheint dabei als Symptom des fragwürdigen Fußballgeschäfts.
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Hilda“ erzählt eine feministische Saga von Freundschaft, auch für Erwachsene. Solche Geschichten helfen, sich eine bessere Welt vorzustellen.
ca. 83 Zeilen / 2487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Linguist erklärt auf Instagram und Tiktok kuriose Sprachphänomene und wie sie uns beeinflussen. Und Delfinisch lernen wir auch ein wenig.
ca. 63 Zeilen / 1888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der letzte „Tatort“ aus Hamburg mit Kommissarin Julia Grosz erscheint im Neujahr. Sie hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen ist.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In „Leave the world behind“ dient ein Ferienhaus als Bastion gegen den Untergang. Ein Endzeitfilm für die Familie – und dabei erstaunlich radikal.
ca. 64 Zeilen / 1918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.