Eine schottische Polizistin übernimmt in „Annika“ eine Führungsaufgabe in Glasgow. Ihre Fälle erzählt und kommentiert sie selbst.
ca. 113 Zeilen / 3383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Lesbische Affären, Mord und Intrigen – das alles bekommt man in der Serie „Mary & George“ zu sehen. Und das auch noch in umwerfenden Kostümen.
ca. 73 Zeilen / 2182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Café lit“ ist eine neue Youtube-Literatursendung von Insa Wilke. Rechtzeitig zur Buchmesse spricht sie über Bücher fern der Bestsellerlisten.
ca. 62 Zeilen / 1851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Drei neue Folgen widmet der Podcast „Inside Austria“ Ex-Wirecardchef Jan Marsalek. Es geht um Spionage für Russland und wie er untergetaucht lebte.
ca. 64 Zeilen / 1909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In Wien knisterts zwischen den Kommissar_innen Moritz und Bibi. Alles könnte so schön sein. Doch dann wird Moritz auf einmal verdächtig.
ca. 113 Zeilen / 3361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das Model Stefanie Giesinger ist seit Germanys next Topmodel 2014 bekannt. In ihrem Podcast „G-Spot“ geht es um Feminismus, Sex und Schönheit.
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Streamingdienst beantwortet mit „Track Tarot“ große und kleine Fragen. Das Feature sollte man aber nicht zu ernst nehmen.
ca. 61 Zeilen / 1813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wider klischeehafte Zuschreibungen von steinewerfenden Chaoten. Eine Doku über Berlins linke Szene kommt den Menschen ungewöhnlich nahe.
ca. 72 Zeilen / 2157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Dominanz und Unterwerfung im Milieu der Reichen – und eine Frau, die doch nur glücklich sein will. Das ist halt bekanntlich das Schwerste.
ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der Animationsserie „Das zweitbeste Krankenhaus der Galaxie“ jagen so viele Gags den nächsten, dass der Humor verloren zu gehen droht. Schade drum.
ca. 70 Zeilen / 2092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Durch die Augen eines weißen Reporters sehen wir die Welt der organisierten Kriminalität in Japan. Die Geschichte hat realen Hintergrund.
ca. 61 Zeilen / 1817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie hat man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt?
ca. 62 Zeilen / 1847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im Rostocker Polizeiruf „Diebe“ dreht sich diesmal alles um Mütter und Väter – und einen Mordfall in Hamburgs Nobelviertel.
ca. 111 Zeilen / 3309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit „Constellation“ legt Apple erneut eine gelungene SciFi-Serie vor – die trotz Raumfahrt und Quantenphysik nicht wirkt, als wäre sie für Nerds gemacht.
ca. 72 Zeilen / 2151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die ZDF-Serie „Die Spur“ rekonstruiert das internationale Netzwerk von Abtreibungsgegnern. Auch AfD-Politiker sind Teil der Gruppe.
ca. 65 Zeilen / 1926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle.
ca. 62 Zeilen / 1852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Gericht soll entscheiden, ob Julian Assange ein Recht auf Berufung hat. Seine Frau erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die CIA.
ca. 250 Zeilen / 7478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der letzte „Tatort“ mit Florence Kasumba ist kein klassischer Krimi. Vielmehr ist es eine gesellschaftskritische Betrachtung der Lieferdienst-Branche.
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Film von 2005 über zwei Auftragskiller ist ein Stück Popkultur-Geschichte. Das Remake setzt statt Action auf intensive Zweiergespräche.
ca. 72 Zeilen / 2131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Schluss mit Krieg und Krise: Im neuen Podcast von Nicole Diekmann gibt es nur gute Nachrichten, aber ohne alles schön zu reden.
ca. 63 Zeilen / 1881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.