Die SWR-Doku „Vollbild“ zeigt, was man wissen konnte. Reality-TV in Deutschland hat eine dunkle Seite mit sinistren Gestalten im Hintergrund.
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Tatort „Am Tag der wandernden Seelen“ erzählt einen klischeefreien Krimi zwischen Berlin-Lichtenberg, Nord- und Südvietnam. Das war überfällig.
ca. 113 Zeilen / 3385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Viel Bohei wird gemacht, weil Robert Habeck, Ehemann der Schriftstellerin Andrea Paluch, an der Romanvorlage zu dem Film mitgewirkt hat. Alles umsonst!
ca. 112 Zeilen / 3359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Rentierbaby“ ist eine einzigartige Geschichte, gespielt von dem, der sie wirklich erlebte. Es geht um sexuellen Missbrauch an Männern.
ca. 71 Zeilen / 2103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das australisch-italienische Comedy-Trio Sooshi Mango karikiert italienische Hausfrauen auf Instagram. Dürfen die das?
ca. 58 Zeilen / 1738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Was bisher geschah“ zählt zum Glück keine Jahreszahlen auf, sondern erzählt lebendig. Und so wird Geschichte spannend, ekelhaft und gruselig.
ca. 64 Zeilen / 1916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein 8-jähriges Mädchen ist tot, Ermittlungen im Nahfeld beginnen. Der „Polizeiruf“ ist nah an seinen Figuren und inhaltlich nur schwer zu verdauen.
ca. 112 Zeilen / 3336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Lesbische Bars sterben aus. „The Lesbian Bar Project“ stelle diese wichtigen Safe Spaces in Dokus vor, in der neuen Folge auch in Köln und Berlin.
ca. 70 Zeilen / 2074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Vor Jahren sollte MMA noch verboten werden. Die ZDF-Doku zeigt sechs Menschen, die Faszination statt Angst für den Kampfsport im Käfig empfinden.
ca. 61 Zeilen / 1801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Marco und Jo begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Es geht um Verantwortung und um die Sorge vor dem Verlust der Demokratie.
ca. 64 Zeilen / 1900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
An der Helpline von Netzwerk Recherche helfen Journalist*innen ihren Kolleg*innen. Das verbessert aber nicht die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz.
ca. 317 Zeilen / 9496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein komplexer Stoff, der in die Kolonialzeit weist. Und dann macht es auch noch Spaß, Kommissar Leander Lost bei den Ermittlungen zuzusehen.
ca. 111 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
„Jenseits der Zeit“ schließt die WDR-Hörspielreihe basierend auf Cixin Lius Trilogie ab. Das macht mehr Spaß als die Netflix-Serie zum Thema.
ca. 71 Zeilen / 2104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht.
ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen, sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe.
ca. 65 Zeilen / 1929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im Tatort „Angst im Dunkeln“ geht es um drei Kinder, die ihre Mütter im Wald aussetzen. Das muss sich auch erstmal jemand ausdenken. Aber wozu?
ca. 111 Zeilen / 3319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In „Palm Royale“ bietet Kristen Wiig ihr komödiantisches Talent im Miami der 1960er Jahre auf. Um die Wipfel der High-Society weht ein eisiger Wind.
ca. 71 Zeilen / 2112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die RTL-Serie „Disko 76“ spielt in einer 70s-Fantasiewelt. Die ist wenig nuanciert, aber unterhaltsam. Und dann jagt eben ein Hit den nächsten!
ca. 62 Zeilen / 1846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Etliche jugoslawische Diplomaten werden in den 70ern von nationalistischen Kroaten ermordet. Der Podcast „Krieg im Schatten“ recherchiert die Hintergründe.
ca. 64 Zeilen / 1905 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Drei Präsidenten hat er mit seiner Show satirisch begleitet, nun kehrt Jon Stewart nach langer Pause zurück. Ein Blick in die progressive Seele Amerikas.
ca. 269 Zeilen / 8048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.