Der Plot ist zwar keine leichte Kost. Aber endlich wird dem überhaupt nicht politisch korrekten Starermittler ein Sympathieträger zur Seite gestellt.
ca. 111 Zeilen / 3314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Charli XCXs Album „brat“ hat eine Meme-Welle ausgelöst. Den hellgrünen Hintergrund des Covers verwenden aktuell viele auf Social Media. Warum?
ca. 72 Zeilen / 2155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Zwei Familien gehen in „Deutsche Geister“ auf persönliche Suche in der NS-Vergangenheit. Der Podcast zeigt Schwächen der Erinnerungskultur.
ca. 63 Zeilen / 1879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Netflix-Serie „Wage es nicht“ und das dazugehörige Buch geben Einblick in Intrigen und Machtgefälle unter jungen Mädchen.
ca. 59 Zeilen / 1756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Mantel-und-Degen-Sechsteiler aus Italien funktioniert wie ein Videospiel. Und macht durchaus Spaß. Politische Implikationen gibt es aber auch.
ca. 119 Zeilen / 3550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das Phänomen Taylor Swift ist allgegenwärtig und für manche schwer zu verstehen. Ein neuer ARD-Podcast erklärt es kritisch und begeistert zugleich.
ca. 71 Zeilen / 2113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand?
ca. 61 Zeilen / 1825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das ARD-Großporträt anlässlich Angela Merkels 70. Geburtstags fragt: Kannten wir sie wirklich?
ca. 62 Zeilen / 1857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu schaffen.
ca. 328 Zeilen / 9830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Kult-Serie „Liebling Kreuzberg“ zeigt das raue Westberlin kurz vor der Wende. Kiezanwalt Liebling muss sich dort mit Kleinganoven rumschlagen.
ca. 111 Zeilen / 3324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Unser Autorin hat sich auf Algorithmen und KI verlassen, um die perfekte Serie zu finde. Und hat schnell gemerkt: Klappt nicht.
ca. 71 Zeilen / 2127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen. Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl.
ca. 62 Zeilen / 1850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Balkonultra kämpft via TikTok-Videos von seinem Balkon in Gera aus für Bengalos im Stadion. Jetzt hat er auch noch einen Ballermann-Hit gelandet.
ca. 62 Zeilen / 1839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Silvio Berlusconi hat Italien nachhaltig korrumpiert. Eine Arte-Doku erzählt nun seinen rasanten Aufstieg nach.
ca. 66 Zeilen / 1967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Vier Influencer:innen reisen im Campingbus durch Deutschland und haben viel Spaß. Der Haken: Sie bewerben die Bundeswehr und lieben Waffen.
ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In der ZDFneo-Serie „Der Schatten“ wagt eine Journalistin ihren Neustart in Wien. Doch kippt die Stimmung, als eine Bettlerin ihr Unheil prophezeit.
ca. 115 Zeilen / 3423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die „New York Times“ überzeugt mit ihrem neuen Gesprächspodcast auch ohne Innovationen – mit Gästinnen wie Anne Hathaway oder Serena Williams.
ca. 60 Zeilen / 1780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Provinz ist schlicht und deshalb machen die Bewohner dort öfter mal was Verrücktes. Seitensprünge zum Beispiel, wofür sie teuer bezahlen.
ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Irische Kids haben einen Song über Empowerment aufgenommen und feiern dazu ab. Nun steigen auch Erwachsene darauf ein.
ca. 62 Zeilen / 1853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte.
ca. 67 Zeilen / 1992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.