apokalypse der woche: Drunter und drüber für 1,5 Grad
Von CDU/CSU bis Fridays for Future, alle wollen den Klimawandel bei 1,5 Grad begrenzen. Drunter, beziehungsweise drüber macht man es nicht mehr. Aber wie wahnsinnig schwierig es ist, das zu erreichen, zeigt nun eine neue Studie: Von den 400 Szenarien, die der Weltklimarat IPCC 2018 für seinen Bericht zu 1,5 Grad gerechnet hat, erreichen nur etwa 50 dieses Ziel – und von denen seien wiederum nur 20 realistisch, hat ein internationale Forscherteam gezeigt. Und das bedeutet: Alle „fünf Hebel“ für einen entschiedenes Umsteuern müssten umgelegt werden: Energiegewinnung effizient und ohne Fossile, CO2 aus der Luft holen und speichern, Moore und Wälder renaturieren, Methan aus der Tiernutzung reduzieren und Lecks aus Öl- und Gasleitung flicken. Die Szenarien, die von dem Team als unrealistisch eingestuft werden, überschätzten die Potenziale von Methanreduktion, von geringerer Bevölkerung, fleischfreier Ernährung und vor allem von CCS – der umstrittenen Speicherung von Kohlendioxid. Besonders ein IEA- und das „Sky“-Szenario des Ölkonzerns Shell ließen demnach zu viele und zu lange Emissionen zu, um die 1,5 Grad zu erreichen. „Das Shell-Szenario wurde als Luftschloss bezeichnet, und das ist es auch“, hieß es von den AutorInnen. (bpo)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen