angefragt: Seltsame Stadtbessermacher
Das Kerngeschäft ist für viele Medien nicht mehr so einträglich wie einst. Deshalb organisieren sie regelmäßig Veranstaltungen, um neue Leser zu gewinnen. Das ist legitim, die taz macht das auch.Das von der lokalen Zeit gemeinsam mit der Körber-Stiftung initiierte Projekt „Hamburg besser machen“, bei dem „in über 30 Kneipen“ im „Dialog“ mit den Bürger*innen „zukunftsweisende Ideen für ein noch lebenswerteres Hamburg“ entwickelt werden sollen, wirft dann aber doch Fragen auf.
Die eine lautet, ob ein Medienhaus hier nicht die Grenze zum Stadtmarketing überschreitet. Die andere stellt sich beim Blick auf eine Anzeige in der Zeit. Hier sind auch die Logos der Vonovia und der HSH Nordbank zu finden. Sie firmieren als „Partner“ der Aktion. Die Vonovia ist derzeit die größte Vermieterin Deutschlands. Die Linke im Bundestag bezeichnete sie als „Haupttreiber des Mietenwahnsinns“.
Dass auch die HSH Nordbank als Sponsor ein paar Euro für die gute Sache springen lässt, treibt einem Tränen der Rührung in die Augen. Soll wohl eine Art Wiedergutmachung für die Rettung durch den Steuerzahler sein. Dass der Ex-Saftladen kurz nach seiner Privatisierung fidel genug ist, um sich als potenzieller Stadtbessermacher in Szene zu setzen, spricht für ein gesundes Selbstbewusstsein.
Die Geldgeber seien „an der inhaltlichen Ausgestaltung der Aktion nicht beteiligt“, betont der Verlag. Grenzwertig ist die Zusammenarbeit dennoch. Gäbe es in Hamburg wirklich keine Unternehmen, die als Sponsoren besser zur Zeit passen? René Martens
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen