piwik no script img

„anecken statt einstecken“Links in the City

■ Programm der „Linken Aktionswoche Bremen“ geht bis zum Sonntag

Wo ist die junge Linke nur hingekommen? Die taz lügt, und die „verschiedenen linken und linksradikalen Gruppierungen in Bremen“ benutzen für ihre Aktionswoche einen alten Slogan der Jusos: „anecken statt einstecken!“. Seit gestern finden in der Stadt Aktionen gegen die Expo und für linke Politik statt. Hier das Programm:

Dienstag, 16. Mai, 12 Uhr: Expo No! Frühstück im Infoladen (St. Pauli-Straße 10)

15 Uhr: „Lustige Aktion“ mit der GesamtSchülerInnenVertretung (GSV), Marktplatz

19 Uhr: „Jugend auf die Barrikaden“, Infoveranstaltung der Sozialistischen Alternative Voran zu Kürzungen im Jugendbereich (Freizi Friesenstraße)

Mittwoch 17. Mai, 16 bis 18 Uhr: Obdachloses Jugendfreizi vor dem DGB-Haus (Bahnhofsplatz 22-28)

18 Uhr: „Die Wahrheit liegt in Rostock“, Antifa-Film im Sielwallhaus

19 Uhr: „Anti-EXPO-Volxküche“ mit MenschNaturSurprise und Film zur Bevölkerungspolitik, Hardenberg 52-54

20 Uhr: „Einmal verdächtig – immer verdächtig“, Infoveranstaltung im Infoladen

Donnerstag 18. Mai, 13:45 Uhr: „Öffentliche Bahnhofssprengung“, Hauptbahnhof

14 Uhr: „Stilllegung sofort“ anti-AKW-Aktion, Bahnhof

17 Uhr: „InnenStadtAktion“

20 Uhr: Infoveranstaltung zu JN, NPD, Sielwallhaus

Freitag, 19. Mai, 15 Uhr: Kundgebungsmusical „Dr. Checker und wenns mal schneit“, Hauptbahnhof

20 Uhr: Infos zur Anti-EXPO-Veranstaltung in Hannover (Schlachthof)

Samstag, 20. Mai, 12 Uhr: Abschlusskundgebung, Ziegenmarkt, 20 Uhr: Cine Indigena-Filmreihe mit Buchvorstellung (Lagerhaus)

Sonntag, 21.Mai, 12 Uhr Abschlussfrühstück, Sielwallhaus. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen