piwik no script img

adventskalender „die erlösung“Yoga hilft, achtsam zu sein

Şahin Azbak, Jahrgang 1966, gebürtiger Berliner, arbeitet in einem Büro, das Zeitungs­abonnenten betreut. Er ist Gründungsmitglied der Partei Menschliche Welt und sitzt in deren Berliner Landesvorstand.Foto: privat

Ach, wollten nur mehr Menschen, wie ich will, die Welt wäre ein bisschen besser: Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 8: Şahin Azbak von der Yoga-Partei Menschliche Welt:

Als junger Mann hatte ich das Glück, mit Yoga und Meditation in Berührung zu kommen. Seitdem praktiziere ich dies täglich, nun schon 30 Jahre. Machen Yoga und Meditation die Welt besser? Da kann ich nur für mich sprechen: Es hilft mir, achtsamer zu sein. Achtsam und ausgeglichen hat der Mensch mehr Handlungsoptionen, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.

2013 haben einige Freunde und ich die Partei „Menschliche Welt für das Wohl und Glücklich-Sein aller“ gegründet. Zuvor waren wir bereits entwicklungspolitisch aktiv. Wir haben die Vision, dass es Menschen in den Parlamenten braucht, denen das Allgemeinwohl wichtiger ist als die eigene Karriere. Die Meditation hilft mir, in meiner politischen Arbeit das Allgemeinwohl stärker im Fokus zu haben.

Von Beginn an lag uns die Friedenspolitik besonders am Herzen. Derzeit beobachten wir weltweit eine enorme Aufrüstung. Wenn Trump und Kim Jong Un mit einem Atomkrieg drohen, bedroht dies unsere menschliche Existenz.

Ein anderes zentrales Anliegen unse­rer­seits ist der Erhalt von Umwelt und Ressourcen. Bislang galt immer, dass es allen gut geht, wenn Wachstum gesichert ist. Deshalb ließe sich eine Zerstörung der Umwelt nicht vermeiden. Da sagen wir „Nein!“, das lässt sich vermeiden! Es mangelt nicht an Wissen darüber, was gemacht werden müsste für eine bessere Welt. Doch diesen Stimmen wird kein Gehör geschenkt. Wir brauchen eine Wirtschaft, die dem Allgemeinwohl dient – den Menschen, Tieren und Pflanzen. Unser Konzept des Neohumanismus erweitert den klassischen Humanismus, der das Wohl aller Menschen im Blick hat, um den Blick auf Natur und die Tierwelt.

Durch die Verbindung der sehr weltlichen politischen Arbeit mit unserem philosophisch-spirituellen Background ist unsere Partei von einer tollen Harmonie getragen. Spiritualität ist die Ermutigung des Menschen, sein ganzes Potential auszuschöpfen – der Versuch, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Nach zwei Landtagswahlen sind wir 2017 erstmals bei der Bundestagswahl angetreten. Die insgesamt 12.000 Stimmen waren für uns ein Achtungserfolg, da nur 13 Prozent aller Wahlberechtigten uns in drei Bundesländern wählen konnten.

Nun fokussieren wir uns voll auf die 2019 anstehende Europawahl. Dort gibt es keine Prozenthürde und es ist die Chance, unsere Ideen europaweit bekannt zu machen.

Protokoll: Raphael Piotrowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen