abgesattelt: Federn lassen!
Karl May ist schuld. Nicht daran, dass die Deutschen und die Romantik das Verhältnis haben, das sie haben. Wenn aber in deutschen Bücherregalen, Fernsehgeräten, Köpfen und Herzen stets Platz war für eine ganz besondere Ausprägung von Naturkitsch und Zivilisationsskepsis, dann hat er damit eben doch zu tun, der Wildwesterfinder aus Mitteldeutschland.
Ja, von Winnetou ist die Rede, diesem edelsten unter den Wilden, dieser rothäutigen Projektionsfläche für von der Moderne Bedrohtes. Denn wer, wenn nicht mit Mays Apachen Aufgewachsene, war’s, die nun murrten, weil eine Kita in Ottensen fand: Zu Fasching als „Indianer“ … Nein, nicht so richtig sensibel. Den Kindern sei das vermittelbar, sagte Carmen Kwasny vom Verein „Native American Association of Germany“ der Morgenpost, die das Skandälchen aufgedeckt hatte; das Problem seien die Erwachsenen.
So wird ein Mokassin daraus: Angebliche Kinderbedürfnisse vereinnahmend, verteidigen da Eltern und Großeltern ihre eigene Kindheit, mitsamt all des einst Liebgewonnenen; darüber neu nachzudenken, das können doch nur diese vermaledeiten politisch korrekten Tugendterrorist*innen verlangen – „Absurd!“, schreit der Kommentarspaltenmob hinterm Schreibtisch hervor, gerade so, als sollten unsere Kinderbücher modernisiert werden!
Holte die Mopo mehrfach die Betroffenenperspektive ein, ging’s zwischendurch nicht ohne Irrlichtern: Da erklärte eine Autorin mal eben die Gedankenfreiheit für gefährdet. Oder man fragte allen Ernstes einen Winnetou-Mimen nach seiner Sicht der Dinge bzw. behauptete das, um dann nur die Segeberger Cowboy-und-Indianer-Spiele zu Wort kommen zu lassen – mit wunderschönem Unfug übers angeblich lehrreich Brückenschlagende von roter Schminke und Federschmuck.
Wer daran wirklich interessiert ist, der soll Frau Kwasny und ihren Verein einladen: Da sprächen dann echte Menschen über echte kulturelle Unterschiede. Die May’schen Behauptungen dagegen: weg damit – in Ottensen und Segeberg.
Alexander Diehl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen