abgelästert: Tief gekränkt
Wir müssen über Männer sprechen. Über gekränkte Männer. Einer, um den es dabei geht, heißt Marco Maurer. Der ist Ende 30, Journalist und gebürtiger Schweizer; Berner, um genau zu sein. Als Journalist arbeitet Marco Maurer von Hamburg aus, zumindest hat er das getan, nachdem er 2015 herzog, weil er „eine Stelle in einem guten Magazin bekam“. Eines, das am Baumwall der Verlag Gruner + Jahr produziert.
Oder produziert hat: Die Zeitschrift – besonderes Job-Plus: „nur zwei von vier Wochen im Büro“ – wurde eingestellt, aber vorher war schon Maurers Beziehung havariert, und das Modell „halb in Hamburg, halb in Zürich“: dahin.
Wem das Leben solche Umbrüche beschert, wer also plötzlich irgendwo seinen Mittelpunkt einzurichten hat, das aber gar nicht wollte: Dieser Ort und dieser Mensch können durchaus so ihre Schwierigkeiten haben miteinander, das kann man sich vorstellen.
Schrecklich viel mehr als das hat Maurer gar nicht geschrieben, vor ungefähr zwei Wochen in der Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung: „Wo gehöre ich hin?“ war der Text betitelt, in dem Maurer sich, eben, damit beschäftigte: Warum er sich an einem Ort besser aufgehoben fühlt als an einem anderen; ob es mit Menschen und Städten so sein könnte, wie es Menschen mit Menschen geht – manche also gut miteinander können, andere nicht so gut, und nochmal andere überhaupt nicht.
Womit wir bei der nächsten Kränkung wären, erlitten am Großen Burstah, in den Redaktionsräumen des Hamburger Abendblatts. Dort nahm man aus Maurers Text vor allem die Schmähung mit. „Eitel, hässlich, unsinnlich“ habe der Korrespondent Hamburg genannt in seiner „Abrechnung“, so hob man es am Donnerstag sogar auf den Titel (mitsamt, klar, Elphi-Optik). Dass Maurer auch eine Art Friedensschluss mit Hamburg beschreibt – zu Ungunsten Kölns übrigens – darauf kein Hinweis.
Drinnen interviewte, eine ganze Seite lang, Vize-Chefredakteur Matthias Iken den mit Schmutz schmeißenden Schweizer. Dass man einander nicht überzeugte – geschenkt. Ein Jubellokalpatriot war Maurer auch danach nicht. Dass das Standortblatt den NZZ-, Süddeutsche- und Zeit-Autor ausgerechnet unter Hinweis darauf vorstellte, er sei „ehemaliger Molkereifachmann“: Das hatte sicher nichts mit Rachsucht zu tun, nichts mit Stolz und nichts mit Kränkung.
Alexander Diehl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen