piwik no script img

aber die doch nicht?

Bei manchen Menschen neigt man dazu, ihre Herkunft dem Haupttätigkeitsort zuzuschreiben. Etwa Dieter Kürten, der im ZDF-Sportstudio zu leben schien. Ein Mainzer also? Und Wolfram Siebeck jahrzehntelang sperriger Gastrokritiker der Zeit – ein Hamburger? Ist Jacques Berndorf mit seinen Eifel-Krimis vielleicht von der Mosel? Und Martina Voss-Tecklenburg, die Hansi Flick des Frauenfußballs? Alle sind sie aus Duisburg.

Bitte, bitte: Die Stadt mit dem größtem Binnenhafen der Welt immer wie Düssburch aussprechen, höchsten Düüsburg, niemals Du-isburg. Und auch nie Boch-humm sagen, immer Booo-chum. Horst Schimanski ist nicht aus Düssburch, sondern wurde als Götz George in Berlin geboren.

Ach, und wo ist Günther Jauch geboren, in: a) München, b) Potsdam, c) Rätselingen an der Frag oder d) Münster/Westf.?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen