Zypern kurz vor Zahlungsunfähigkeit: „Alles unter Kontrolle“
Die Gelder des Rettungsschirms fließen frühstens Anfang 2013. Um die Dezembergehälter zu zahlen, muss Zypern sich bei Staatsfirmen Geld leihen.
BERLIN taz | Zypern hat seine Zahlungsunfähigkeit nur knapp abwenden können. Weil das Euroland noch bis mindestens Januar 2013 auf Zahlungen aus dem EU-Rettungsfonds warten muss, geht der Regierung das Geld aus. Nach Angaben des Finanz-Staatssekretärs Christos Patsalides stehen unter anderem Schuldenrückzahlungen in Höhe von 250 bis 300 Millionen Euro an. Insgesamt beträgt das kurzfristige Finanzloch offenbar 420 Millionen Euro.
Um die Dezember-Löhne der Staatsangestellten zahlen zu können, griff das Finanzministerium tief in die Trickkiste. In der Nacht zum Dienstag sagten mehrere staatsgeführte Unternehmen der Regierung Kredite zu. Das Stromunternehmen ECA und die Telekommunikastionsfirma CYTA zahlen jeweils kurzfristig 100 Millionen Euro. Zusammen mit kleineren Firmen will man so das Finanzloch kurzfristig stopfern.
Dazu kommen dem Vernehmen nach kurzfristige Kredite ausländischer Banken, über deren Konditionen nichts bekannt wurde. Sie dürften jedoch mit hohen Zinsen verbunden sein, denn Zypern ist wegen der Bankenkrise seit zwei Jahren vom internationalen Kreditmarkt abgeschnitten. „Es besteht keine Gefahr. Alles ist unter Kontrolle“, sagte ein ranghoher Mitarbeiter des Finanzministeriums der Agentur dpa.
Allerdings bergen die Notkredite, die offenbar erst auf starken Druck gegeben wurden, ein ungewöhnliches Risiko. Das Geld stammt aus den Pensionsfonds der Unternehmen. Sollte Zypern doch noch seine Zahlungsunfähigkeit erklären müssen, wären die Renten von vielen Tausend Arbeitnehmern in Gefahr. Am Montag protestierten Arbeiter von CYTA in er Nähe des Parlaments in Nikosia. Die Gewerkschaft bezeichneten den Kredit als „unakzeptabel und illegal“, Angestellte kündigten mehrere Klagen an.
Ursprünglich wollte die EU der Zahlung eines Rettungskredits von 17,5 Milliarden Euro am letzten Wochenende vereinbaren. Es kam jedoch zu keiner Einigung. Vorgesehen ist, dass sich die Anleger von zypriotischen Banken, darunter viele russische Staatsbürger, an der Bankenrettung beteiligen sollen. Nach einem BND-Bericht soll sich darunter viel Schwarzgeld befinden. Jetzt will die EU frühestens im Januar über einen Kredit entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade