piwik no script img

Zweifel an Wallraffs RechercheMangelhafte Glaubwürdigkeit

Der vom Journalisten Wallraff angeprangerte Geschäftsführer einer Großbäckerei wurde freigesprochen. Es habe nicht genügend Beweise gegeben, so das Gericht.

Günter Wallraffs Recherchen wurden von einem Gericht entkräftet. Bild: dapd

BAD KREUZNACH dapd | Im Prozess um die von Journalist Günter Wallraff angeprangerten Missstände in einer Großbäckerei in Stromberg im Hunsrück ist der frühere Geschäftsführer freigesprochen worden.

In der Urteilsbegründung des Amtsgerichts Bad Kreuznach hieß es am Donnerstag, dass es nicht genügend objektive Beweise dafür gegeben habe, dass der Angeklagte durch unzureichende Schutzmaßnahmen fahrlässig Brandverletzungen mehrerer Mitarbeiter zu verantworten hätte.

Die Verteidigung wertete das Urteil als Beweis für die mangelhafte Glaubwürdigkeit Wallraffs. Anlass für das langwierige Strafverfahren waren seine verdeckten Recherchen im Jahr 2008 in der inzwischen von dem Besitzer geschlossenen Großbäckerei.

Danach hatte der Journalist in einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit unter anderem behauptet, dass er und ein Großteil der Mitarbeiter im Betrieb sich an heißen Blechen verbrannt hätten. Dies sei vor allem auf zerfetzte Schutzhandschuhe und den hohen Druck auf die Arbeitnehmer seitens der Geschäftsführung zurückzuführen.

Gericht: Wallraff hat überzeichnet

In der Vernehmung der Staatsanwaltschaft und in der Zeugenaussage Wallraffs vor Gericht hätten sich diese Beschreibungen der Vorfälle „ein wenig anders“ dargestellt, merkte Richter Wolfram Obenauer in seiner Urteilsbegründung an. Sicherlich lebe der Journalist davon, Vorfälle pointiert und überzeichnet darzustellen, doch vor Gericht müsse man diese Aussagen eben kritischer prüfen.

Demnach sei die geschilderte Vielzahl der Verletzungen „fragwürdig“, da letztendlich nur wenige leichtere Brandverletzungen nachgewiesen worden seien, sagte der Richter. Ob diese wiederum auf unzureichende Schutzmaßnahmen zurückzuführen seien, sei nicht eindeutig nachvollziehbar.

„Das weiß nur der liebe Gott“, sagte Obenauer und wies darauf hin, dass die Vorfälle weder Schichtleitern noch Ärzten gemeldet worden seien. Zwar habe es „sicherlich diverse Dinge“ in dem Betrieb zu beanstanden gegeben. Doch auch Betriebsrat und Gewerbeaufsicht hätten in ihren Mängellisten die von der Staatsanwaltschaft als Ursache für die Verletzungen angeführten Gründe nicht erwähnt.

Die Verteidigung des früheren Geschäftsführers, der selbst vor Gericht nie erschien, kritisierte die Staatsanwaltschaft für ihre unzureichende Anklage. Die Aussagen von Wallraff seien nicht kritisch genug geprüft worden, vielmehr habe sie sich dem Druck der Öffentlichkeit gebeugt.

„In ganz Deutschland wäre so ein Verfahren längst eingestellt worden“, sagte Anwalt Franz-Josef Schillo. Keinesfalls sei es ein „Freispruch zweiter Klasse“ aufgrund des Mangels an Beweisen gegen den Angeklagten. Stattdessen beantworte das Urteil „die Frage um die Glaubwürdigkeit Wallraffs“, betonte der Verteidiger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • OM
    Olaf Mertens

    Naja,

    der "Reserveersatznotbehelfsaushilfsimitatkommentator " ist immerhin nicht so feige und versteckt sich hinter so einem albernen Propaganda-Nickname - aber jeder wie er meint...

    Und "Mangel an Beweisen" ist nicht notwendigerweise ein Indiz für den Einsatz "künstlerischer Freiheit" in der Beweisführung. Könnte ja auch sein, dass es sich beim vorliegenden Urteil um ein (wirtschafts-) politisches handelt... Möglich wär`s immerhin.

  • F
    FaktenStattFiktion

    Och, nun schmollt der Reserveersatznotbehelfsaushilfsimitatkommentator weil sämtliche Fakten gegen Wallraff sprechen und er vor Gericht künstlerische Freiheit nicht als Beweise vekaufen konnte. Ich meine, wir hatten bis 1945 und bis 1989 genug politische Gerichte und Urteile.

     

    Auch wenn einigen Personen parteiische Urteile lieber wären.

  • OM
    Olaf Mertens

    Nun, im Gegensatz zum PI-Kommentatorenbot "FaktenStattFiktionen" hat Wallraff sich immerhin vor Ort begeben. Und das nicht zum ersten mal. Warum also was um das Geschwätz von ersterem geben? Es gibt wirklich keinen vernünftigen Grund dafür.

  • S
    Sukram

    Na, da wird sich der ehem. Bäcker sicher schadlos halten wollen.

     

    Und was ist jetzt mit den gefälschten schriftl. Aussagen/Eidesstattl. Erklärungen, die über Blankounterschriften eingefügt worden sein sollen?

  • F
    FaktenStattFiktion

    Wallraff hat völlig überzogen - und als Journalist darf er das auch. Selbstverständlich gibt es in einer heißen Bäckerei auch mal Verbrennungen, das ist Berufsrisiko wie für den Dachdecker der Sturz vom Dach.

     

    Wallraff fabuliert wie gehabt, als wäre es das Ziel des Arbeitgebers möglichst viele Unfälle und am Arbeitsplatz fehlende Angestellte zu haben.

     

    Also: Wallraff gehört im Bücherregal unter "Fiktion" einsortiert, nicht unter "Sachbuch".

  • T
    T.V.

    „Das weiß nur der liebe Gott“ Ahja.. und sowas nennt sich Richter. Wer soll da noch den Urteilsspruch ernst nehmen?