piwik no script img

Zwei Journalisten in der Türkei angeklagt52 Jahre Haft für Reporter gefordert

Weil sie ein geheimes Dokument veröffentlichten, sollen zwei Journalisten fast lebenslang inhaftiert werden. So will es zumindest die türkische Justiz.

Wer in der Türkei kritisch über die Regierung Erdogan berichtet, lebt gefährlich. Bild: complize/photocase.de

ISTANBUL afp | Die türkische Justiz will offenbar einen regierungskritischen Journalisten wegen der Veröffentlichung eines geheimen Dokumentes bis zu 52 Jahre ins Gefängnis stecken. Das gehe aus der Anklageschrift gegen den Reporter Mehmet Baransu hervor, berichtete dessen unabhängige Zeitung Taraf am Freitag. Für einen Kollegen Baransus werde die gleiche Strafe verlangt.

Die hohe Strafforderung dürfte die Debatte über die Einschränkungen der Pressefreiheit in dem EU-Bewerberland neu anfachen. Baransu hatte im November unter Berufung auf das Dokument des Nationalen Sicherheitsrates berichtet.

Im Artikel hieß es, die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan habe Anhänger des islamischen Predigers Fethullah Gülen überwachen lassen. Gülen ist ein ehemaliger Unterstützer Erdogans, der inzwischen von Erdogan als Staatsfeind betrachtet wird.

Die Erdogan-Regierung bestätigte die Echtheit des von Baransu veröffentlichten Papiers, betonte aber, der Beschluss zur Überwachung sei nie umgesetzt worden. Taraf-Anwalt Veysel Ok rechtfertigte die Veröffentlichung. Die Zeitung habe lediglich von der von Verfassung garantierten Pressefreiheit Gebrauch gemacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Justiz wie immer auf der Seite der Oligarchie . Richter müssten vom Volk abgewählt werden dürfen .