piwik no script img

■ Zwangsarbeit„Schönste Zeit des Lebens“

Der Berliner Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Schering AG lehnt es bislang ab, sich an dem Entschädigungsfonds deutscher Unternehmen für ehemalige ZwangsarbeiterInnen zu beteiligen. Während des Nationalsozialismus hätte die Firma die Zwangsarbeiter besser als üblich behandelt und deshalb keine Anträge auf Entschädigung erhalten, sagt Schering-Historiker Gert Wlasich.

Zwischen 1942 und 1945 habe der Chemiekonzern gleichzeitig höchstens 400 ZwangsarbeiterInnen aus der Sowjetunion, Polen und Tschechien, außerdem wenige deutsche Juden, beschäftigt, so Wlasich. Diese Zahl liege weit unter der Beschäftigung bei anderen deutschen Großkonzernen. Schering sei es damals gelungen, eine „andere Kultur zu pflegen“, erklärt der Historiker. Weil der Konzern Medizinprodukte exportierte und damit kriegswichtige Devisen erwirtschaftete, habe man mehr Spielraum genossen. Als Beleg nennt Wlasich den Brief eines ukrainischen Zwangsarbeiters, in dem dieser die Zeit bei Schering als „die schönste seines Lebens“ bezeichnet habe.

Historiker Wlasich bestreitet freilich nicht, daß die ZwangsarbeiterInnen auch bei Schering ausgebeutet wurden. Ihr Lohn lag weit unter dem deutscher ArbeiterInnen und wurde zudem noch zum Teil vom Staat abkassiert. „Im konkreten Fall würde ich einer Entschädigung zustimmen“, sagt deshalb der Betriebsforscher – falls ehemalige Betroffene das vom Unternehmen verlangen würden. Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen