Zwangsarbeit in Nordkorea: Menschenrechtler sehen System
Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner KP. Nun prangert Human Rights Watch eine „verborgene Menschenrechtskrise“ an.
„Das ist eine verborgene Menschenrechtskrise in Nordkorea, über die schon zu lange hinweggesehen wird“, sagte Robertson. Angesichts des Ausmaßes der Zwangsarbeit in Nordkorea, lasse sich sagen, dass erzwungene Arbeit das Leben gewöhnlicher Bürger in dem asiatischen Land „dominiert“. Von Studenten habe HRW jüngst erfahren, dass sie zwei Monate jährlich ohne Bezahlung in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten müssten.
Laut HRW setzt die Führung in Pjöngjang Zwangsarbeit systematisch ein, um das Volk zu kontrollieren, seinen Machterhalt zu sichern und die Wirtschaft anzukurbeln. Seit dem massiven Verlust an Arbeitskraft durch die verheerende Hungersnot in den 90er Jahren sei Zwangsarbeit zu einer Hauptstütze der nordkoreanischen Wirtschaft geworden.
Nach Angaben der Vereinten Nationen und von Menschenrechtsgruppen setzt die herrschende Arbeiterpartei seit 1945 auf Zwangsarbeit als ein zentrales politisches Machtinstrument.
Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner kommunistischen Partei. Erwartet wird eine große Militärparade des bitterarmen und international weitgehend isolierten Landes, das immer wieder die Bühne für Machtdemonstrationen sucht. Nordkorea ist im Besitz von Atomwaffen und hat seit Oktober 2006 mehrfach Atombomben getestet.
Zugleich leidet ein großer Teil der Bevölkerung an Unterernährung. Vorwürfe, wonach es massive Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea gebe, weist Pjöngjang stets als von den USA gesteuerte Schmutzkampagne gegen das kommunistische Staatswesen zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid