Zuständigkeit für Atomendlager: Empörung über Privatisierungsplan
Für den Plan von Umweltminister Röttgen, dem Strahlenschutzamt die Zuständigkeit für Endlager zu entziehen, wäre wohl eine Gesetzesänderung nötig.
BERLIN tazdpaDie Pläne von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), das Bundesamt für Strahlenschutz teilweise zu entmachten und die Zuständigkeit für Atommüll auf einen privaten Betreiber zu übertragen (taz von gestern), stoßen auf Kritik. "Mit diesem Versuch, Gorleben möglichst billig als Endlager durchzudrücken, zerbröselt der grüne Anstrich von Röttgen. Er erweist sich als Marionette der Atomwirtschaft", sagte Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg.
Im Bundesumweltministerium gibt es nach Information der taz konkrete Überlegungen, die Endlagerung zu privatisieren. Möglicherweise soll die Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern (DBE), die derzeit nur als Dienstleister für die Erkundung von Gorleben tätig ist, zum offiziellen Betreiber werden. Die DBE gehört zu 75 Prozent den Atomkonzernen. Damit würde der derzeitige Betreiber, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), entmachtet.
Die Behörde wurde von den Plänen des Ministeriums offenbar überrascht. "Wir können das nicht weiter kommentieren, da das BfS in diese Diskussion bislang nicht eingebunden ist", sagte Sprecher Florian Emrich der taz. Er verwies darauf, dass das BfS einen "gesetzlichen Auftrag" als Betreiber hätte. Eine Änderung der Zuständigkeit ist demnach nur durch eine Gesetzesänderung möglich.
Zur Begründung für den Vorstoß wird in der Abteilung Reaktorsicherheit des Umweltministeriums nach Informationen der Deutschen Presseagentur mit der "problematischen Doppelrolle" der Strahlenschützer argumentiert: Das in Salzgitter sitzende BfS unter Leitung seines Präsidenten Wolfram König könne nicht Betreiber der Anlage sein und zugleich oberste Atomaufsicht.
Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Ulrich Kelber hält dies für einen Vorwand. "Röttgens wahrer Beweggrund ist doch wohl, die kritischen Geister im Bundesamt für Strahlenschutz zu entmachten", sagte er. Das BfS vertritt in zentralen Endlagerfragen eine abweichende Haltung: Während Röttgen nur den Standort Gorleben erkunden lassen will, hatte BfS-Präsident Wolfram König wiederholt einen Vergleich mit anderen Standorten gefordert. Auch Röttgens Vorschlag, den Atommüll aus dem undichten Endlager Asse in das neue Endlager Schacht Konrad zu bringen, hatte König widersprochen. "Das BfS hat zu keinem Zeitpunkt gesagt, die Abfälle kommen dorthin. Dies ist eine politische Zielstellung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen gewesen", sagte König der Salzgitter-Zeitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“