Zusammenarbeit mit der AfD im Osten: Weniger als vermutet
Welche Partei arbeitet wie oft mit der AfD zusammen? Eine aktuelle Studie liefert überraschende Ergebnisse zur Brandmauer in ostdeutschen Kommunen.
In der Studie des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) werden 2.452 Sitzungen in kommunalen Parlamenten von Mitte 2019 bis Mitte 2024 analysiert. In 484 Fällen, das sind rund 20 Prozent der von der AfD gestellten Anträge, gab es Kooperationen anderer Parteien oder Wählergruppen. Bemerkenswert ist auch die Art der Zusammenarbeit. Die gibt es „nicht bei kontroversen, bundespolitischen Themen wie Asyl oder Sicherheit, sondern vielmehr bei infrastrukturbezogenen Aufgaben“, so die Autoren Wolfgang Schroeder, Daniel Ziblatt und Florian Bochert.
„Insgesamt zeigt unsere Studie, dass die umstrittene Brandmauer, der vielfach nachgesagt wird, dass sie auf kommunaler Ebene längst nicht mehr bestehe, in den letzten fünf Jahren zwar durchaus Risse bekommen hat, aber insgesamt weitaus stabiler ist, als vielfach vermutet wird.“
Untersucht wurde die kommunalen Parlamente aller 75 Landkreise und kreisfreien Städte in Ostdeutschland, ausgenommen ein paar, bei denen keine Dokumentationen der Sitzungen verfügbar waren. Die Zusammenarbeit mit der AfD bestand überwiegend in Zustimmung zu Anträgen der Rechtsextremen – in den bereits erwähnten 484 Fällen.
Elfmal stellten AfD und eine andere Partei einen gemeinsamen Antrag. 36-mal gab es eine personelle Kooperation: Die AfD und eine andere Fraktion versuchten einen gemeinsamen Kandidaten durchzusetzen, was in keinem Fall gelang. Am stärksten ausgeprägt ist die Zusammenarbeit mit der AfD in Sachsen-Anhalt: Dort stimmten etablierte Parteien 27 Prozent der AfD-Anträge zu. Gar keine Kooperation mit der AfD gab es nur in 8 von den 69 untersuchten Kreisen.
Die Frage, welche Parteien mit der AfD stimmen, ist nur eingeschränkt zu beantworten. Das Datenmaterial ist lückenhaft, weil auf kommunaler Ebene meist per Handzeichen abgestimmt wird. Wo das Abstimmungsverhalten dokumentiert ist, zeigt sich ein interessantes Bild: Wenig überraschend stimmten CDU-Abgeordnete am häufigsten mit den Rechten. SPD, Grüne und Linke arbeiten seltener mit der AfD zusammen.
Aber: „Keine der etablierten Parteien schafft es, die Brandmauer in allen ostdeutschen Kreisen ‚ohne Wenn und Aber‘ aufrechtzuerhalten.“ Kooperationen mit der AfD gebe es vor allem bei drei Themen: der Geschäftsordnung des Kreistags oder Stadtrats sowie Sport und Verkehr – etwa der Installierung von Ampeln und Zebrastreifen.
Die AfD ist in Ostdeutschland eine Art Volkspartei geworden. Die Wahlergebnisse von 30 Prozent in Sachsen und Thüringen zeigen dies. Wird die noch bestehende Mauer mit dem Aufstieg der AfD zur Volkspartei automatisch weggespült? Die Autoren der Studie sehen vor allem zwei mögliche Szenarien.
Nummer eins: Man macht so weiter wir bisher, kooperiert fallweise mit den Rechtsextremen, trotz parteilichem Verbots der Zusammenarbeit. Das berge „das Risiko, dass der Prozess der alltagsweltlichen Normalisierung der AfD durch die praktischen Themen im Bereich der kommunalen Infrastruktur weiter vorangetrieben wird.“ Möglichkeit zwei: eine Flexibilisierung der Brandmauer. Bei basalen Themen wie „der Errichtung von Ampeln oder Zebrastreifen“ sei dann die Kooperation mit der AfD erlaubt, dafür müsse die Brandmauer bei „kontroverseren Themen wie Asyl und Migration vermehrt eingehalten“ werden.
Allerdings berge diese Flexibilisierung auch Gefahren: Die „Kooperation in einem Bereich könnte zu Kooperation in politisch sensibleren Bereichen wie Asyl und Migration führen.“ Einen Königsweg gibt es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen