piwik no script img

Zurückgetretener Bezirkschef Markus SchreiberDer Ausscherer

Der Hamburger Ex-Bezirkschef Markus Schreiber (SPD) gilt als Hardliner. Er stritt aber auch für Sozialprojekte und opponierte gegen den Senat. Der Weggang des Querdenkers ist ein Machtgewinn für Olaf Scholz.

Gern und oft präsent in den Medien: Markus Schreiber (SPD). Bild: dpa

HAMBURG taz | Nicht alle sind nur froh, dass Markus Schreiber als Bezirksamtsleiter abtritt. Denn seit die SPD unter Führung von Olaf Scholz wieder Hamburg regiert, hat sich die Partei verändert. Binnen Wochen wandelte sich die lebendige Basis zu einer Schar von schmallippigen Ja-Sagern.

Schreiber war einer, der ausscherte und sich als SPD-Bezirksamtsleiter weiter eine eigene Meinung gönnte. Er machte sich zwar als Hardliner gegen Bettler und Bauwagen nachhaltig unbeliebt. Er stritt aber auch für Sozialprojekte, galt als jemand, der sich für die Probleme in Armutsquartieren interessierte.

So kritisierte er im November offen die von SPD-Sozialsenator Detlef Scheele mitverantworteten Kürzungen bei Beschäftigungsprojekten. Und warnte: "Die Streichungen gefährden dort die gesamte soziale Infrastruktur." Sein Bezirk machte Druck, um doch noch Geld für deren Rettung zu mobilisieren.

Dem 51-jährigen Studienrat wurde seine häufige Medienpräsenz vorgehalten. Auch bei seinem ungeschickten Agieren im Fall des toten Kindes Chantal wurde ihm diese Nähe zum Verhängnis. Sie erklärt sich aber auch aus dem Zuschnitt des Bezirks Mitte, der ebenso das reiche Zentrum wie sehr arme Quartiere umfasst, sowie aus der Geschichte. Schreiber kam 2002 zu Schwarz-Schill-Zeiten ins Amt und war damals "der einzige sozialdemokratische Amtsträger, der noch Flagge zeigte", wie ein Mitstreiter erinnert. Die Personalie Schreiber sei "eine Medaille mit zwei Seiten". Er kämpfte gegen Schulschließungen in sozialen Brennpunkten und widersetzte sich den Plänen von Schill-Senator Mario Mettbach, auf der Reeperbahn ein kitschiges Jeff-Koons-Denkmal aufzustellen, was damals wichtige Symbolpolitik war. Und er stritt seit Jahren für mehr Personal im Jugendamt Wilhelmsburg, das im Fall Chantal versagte. In dem Stadtteil lebt fast die Hälfte der Kinder von Hartz IV.

Schreiber wäre auch bei künftigen Konflikten nicht immer auf Linie mit der "Scholz-Scheele-Connection", so heißt die Machtachse, die der frühere Arbeitsminister und sein damaliger Staatssekretär bilden. Die planen eine Kostenbegrenzung bei Erziehungshilfen. Neue sozialräumliche Projekte sollen, eng gelenkt durch Zielvorgaben und Output-Kontrollen, die Fallzahlen reduzieren. Schreiber wollte das Geld lieber direkt ins Jugendamt investieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Richtiger Entschluss

    Markus Schreiber,Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte ist aus eigenen Stücken zurück getreten.Er kam mit seinem Rücktritt einer eventuellen Abwahl durch die Abgeordneten der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte zu vor.

    Eskapaden zeichenn seine Tätigkeit als Amtsleiter des Bezirksdamtes Hamburg-Mitte.

    Höhepunkt seiner Eskapaden ist er Tod der elfjährigen Chantal.

    Durche seinen Rücktritt wird der Tod von Chantal nicht gesühnt.

    Olaf Scholz muss alles tun,dass Ruhe wieder einkehrt im Bezirksamt Hamburg-Mitte.Schafft er dies nicht, zeigt dies eine gewisse Art von Führungsschwäche.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Richtiger Entschluss

    Markus Schreiber,Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte ist aus eigenen Stücken zurück getreten.Er kam mit seinem Rücktritt einer eventuellen Abwahl durch die Abgeordneten der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte zu vor.

    Eskapaden zeichenn seine Tätigkeit als Amtsleiter des Bezirksdamtes Hamburg-Mitte.

    Höhepunkt seiner Eskapaden ist er Tod der elfjährigen Chantal.

    Durche seinen Rücktritt wird der Tod von Chantal nicht gesühnt.

    Olaf Scholz muss alles tun,dass Ruhe wieder einkehrt im Bezirksamt Hamburg-Mitte.Schafft er dies nicht, zeigt dies eine gewisse Art von Führungsschwäche.