piwik no script img

Zur VorschauWasser in der Nase

■ Warum man heute immer noch bei den Beach Boys, der ältesten Boygroup der Welt, vorbeischauen sollte

Raten Sie mal, wie die beste Schallplatte des Jahrtausends heißt. Ja, natürlich ist das eine kreuzdämliche Frage, die den einflußreichsten Musikkritikern aus Großbritannien und den USA da gestellt wurde, aber die Antwort ist dann doch interessant. Wohl weil die Stones-Fraktion wieder querschoß, wurde nämlich nicht der Favorit „Sergeant Pepper“, sondern „Pet Sounds“ von den Beach Boys auserkoren: eine Platte, die bei ihrem Erscheinen floppte, und mit der auch die Gruppe selber gar nicht glücklich war. Denn mit diesem für die Popwelt damals hochavantgardistischen Werk standen die „Beach Boys“ am Kreuzweg. Hier wurden die beiden völlig unterschiedlichen Stränge deutlich, die ihre Musik auch heute noch ausmachen. Zum einen waren und sind die Beach Boys eine harmlose, nette Popband, die wie keine andere den optimistischen, sonnigen und wohlgenährten „american way of live“ der 60er repräsentierte: „I wish they all could be california girl“, und wir alle wollten insgeheim die entsprechenden „california boys“ sein. Wenn nun diese älteste Boygroup der Welt am Freitag abend an der Seebäderkaje in Bremerhaven auftritt, ist das natürlich nur peinlich: die Boys sind inzwischen satte sechzig!

Andererseits aber gab und gibt es da immer noch Brian Wilson, den Schöpfer des Beach-Boys-Sound und einen der größten Künstler in diesem Geschäft. Er kam auf die Idee, die raffinierten Harmonien von Jazz-Vokal-Quartetten mit dem Rock'n'Roll zu verbinden, und nach ein paar Jahren, in denen er die schönsten Hits der Band komponierte, trieb ihn seine Kreativität zu musikalischen Höhen, in die ihm die Fans und der Rest der Band nicht folgen wollten.

Nach „Pet-Sounds“ ging ein Riß durch die Beach Boys, die Single „Good Vibrations“ war Wilsons letztes Werk, das er ohne Kompromisse produzieren konnte, und bei diesem herrlichen, symphonischen Popsong kann man erahnen, wie hoch die Beach Boys hätten abheben können, wenn sie Wilson nicht blockiert hätten. Wegen der vielen Hits von Brian Wilson mit diesen irren Arrangements, die im Idealfall so verknotet sind, daß sie schon wieder ganz einfach klingen, wegen dieser zeitlos guten Popmusik also lohnt es sich auch heute noch, zu den Beach Boys zu pilgern. Wilson selber stand übrigens nur einmal in seinem Leben auf einem Surfbrett, bekam Wasser in die Nase und versuchte es nie wieder. Der Ober-Beach-Boy war wasserscheu! Wilfried Hippen

The Beach Boys am Meer sind am Freitag, ab 18 Uhr, an der Seebäderkaje in Bremerhaven zu bewundern

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen