piwik no script img

■ Zur PersonWas er gesagt hätte

Einer der Delegierten wollte lieber nicht zum Landesparteitag der SPD kommen. Das, was er zu sagen gehabt hätte, hätte zuviel Aufruhr gemacht, erklärte Friedrich Hennemann. Denn der Verkauf der Gewoba, zum Beispiel, ist für den Sozialdemokraten Hennemann ein Skandal. Und die Rechtfertigung – für das Vulkan-Engagement der letzten Monate brauche man die 500 Millionen – der zweite.

Hennemann zur taz: „Die haben 500 Millionen verballert ohne den geringsten Effekt. Diese Landesregierung hat den Banken deren Vulkan-Risiko abgenommen, das sind die 500 Millionen, die jetzt finanziert werden müssen. Was hat der Senat dafür bekommen? Mit welchem Erfolg wurden die 500 Millionen da hineingesteckt, frage ich. Der Schaden heute ist maximal.“ Am Anfang stand 1986 die Erkenntnis, daß die Unterweser-Werften allein nicht überlebensfähig sind. Er ist deswegen nicht mehr neugierig, was bei dem McKinsey-Gutachten herauskommen kann: „Mehr als den Vulkan zerschlagen hätten die Banken im letzten Herbst auch nicht machen können.“ K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen