■ Zur Person: Mister Dolores-Bluff?
2000 Stellen bei der Dasa fallen nicht dem Sanierungsprogramm Dolores zum Opfer. Davon profitieren besonders Bremen und Hamburg. Grund: die erhöhte Nachfrage nach Airbus-Flugzeugen. Das verkündete gestern vollmundig Dasa-Chef Manfred Bischoff.
Darüber kann Bremens Airbus-Betriebsrat Peter Zimmermann nur lächeln. Gerade mal 50 Stellen werden in der Hansestadt aus dem Sanierungsprogramm herausfallen. Auch mit Bischoffs 2000 Stellen wußte der Mann nicht so recht etwas anzufangen. Aktuell handele es sich nur um 1000 Arbeitsplätze.
Zimmermanns Kollege vom Betriebsrat, Uwe Neuhaus, sagte dazu: „Herr Bischoff will ein Auto zweimal verkaufen.“ Der Gesamtbetriebsrat habe nach einem Jahr Verhandlungen unter erheblichen Zugeständnissen im August erreicht, daß 1000 Stellen aus dem Dolores-Programmm herausfallen. Auch sonst sieht Bischoffs Bilanz für Bremen ziemlich fade aus. Knapp 600 Stellen gilt es noch immer wegzukürzen. Jeti/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen