piwik no script img

■ Zur PersonStille Einsichten

Sein Grinsen trügt. „Hier kann man dünnhäutig werden“, beschreibt Ausweis-Nr. 26 seine Erfahrungen der letzten Wochen in der „Wehrmachtsausstellung“. Der Ausweis legitimiert Oliver Deppert als – Führer. Einen Praktikumsschein für sein Geschichtsstudium wollte er, gründliche Einsichten ins 3. Reich erhielt er, komplexer als in jedem Uni-Seminar. Einem Haufen von unbeleckten 15jährigen vom „Partisanen“-Krieg erzählen, sekundiert vom Sperrfeuer der ewigen Polterer – „Sie mieser Typ!“, „Waren Sie dabei?!“–, die Bilder der Gehenkten im Rücken, das erzwingt eine tiefere Auseinandersetzung als das gedruckte Wort.

„Viel bewegender“als die lauten Leugner sind für Oliver „die ganz Leisen“. „Da kämpft sich einer die Treppe hoch, schaut, sitzt da, und plötzlich muß er reden: ,Da war ich. In Charkow. Und werde nie das Geräusch der gefrorenen Gehenkten beim Gegeneinanderschlagen vergessen'.“Die Erinnerung des Alten wird Bestandteil der Erinnerung des Jungen.

Nicht nur Geschichte, vielmehr das Wirken von Geschichte in den Köpfen macht die Ausstellung erfahrbar: Die Story vom alten Mann, der die Ausstellung äußerst kritisch beäugt, – und doch wieder und wieder heimsucht, heimgesucht wird.

Und noch eine Erkenntnis: „Man kommt mit Fakten nicht gegen Vorurteile an.“Mit stillen Einsichten vielleicht? bk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen