■ Zur Person: Pastorinschelte
Jeanette Köster, seit sieben Jahren Pastorin in Horn, hat sich mit ihrem „Wort zum Sonntag“bei evangelischen Fundamentalisten unbeliebt gemacht. Am 9. August hatte sie in der ARD für die kirchliche Segnung von homosexuellen Paaren plädiert. Dafür hagelte es Proteste. Eine Zuschauerin bedauerte, daß man die Pastorin heute nicht mehr steinigen könne. Die Homosexualität, schrieben andere, stände unter dem „Fluch Gottes“.
Völlig geplättet sei sie über die heftige Reaktion gewesen, sagt die 38jährige. „Wenn ich mir vorstelle, mich beträfe die Anfeindung als Schwulen oder Lesbe persönlich, wäre es bestimmt furchtbar, damit umzugehen“. Jeanette Köster bereut nicht, dieses Thema angepackt zu haben. In ihrer Studienzeit habe es einige Homosexuelle gegeben, die aus der Kirche ausgetreten seien und auch KollegInnen hätten immer noch Angst, sich zu outen. kk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen