piwik no script img

■ Zur PersonMuff unter Talaren

Gegen die Ordinarienuniversität hat Detlev Albers vor genau 30 Jahren protestiert: An der Uni Hamburg entrollte der Ex-AStA-Funktionär ein Spruchband, das historisch werden sollte: „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“. Seit 1974 gehört er selbst zum Uni-Inventar: Heute hat er eine C3-Professur für Politologie an der Uni Bremen. „Aber das Establishment ist nicht mehr das gleiche wie vor 30 Jahren“, findet er.

Die Studentenbewegung von '68 hat in Albers Augen trotzdem nicht ausgereicht, um die Universitäten zu reformieren. Sein hochschulpolitischer Wunschzettel ist immer noch lang: Mehr Uni-Autonomie, demokratischere Stimmverteilung in den Gremien und ein politisches AStA-Mandat. Die nötige Spontaenität für heutige Veränderungen, er findet sie auch bei seiner Partei, der SPD: „Sonst wäre ich ja wohl nicht Landesvorsitzender“, sagt Albers. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen