piwik no script img

■ Zur PersonAlbers? Vom Tisch!

Nach fünfjähriger „Beratung“(auf deutsch: Auf-die-lange-Bank-Schieben) hat der Petitionsausschuß die Akte „Anne Albers“erneut vom Tisch gewischt. Die in der SPD unbequeme und engagierte Frau war auf Druck des Sozialressorts von der Hans-Wendt-Stiftung entlassen worden. Im ersten Anlauf hatte der Petitionsausschuß die Sache weggewischt mit der Begründung, die Stiftung habe nichts mit dem öffentlichen Sektor zu tun, für den allein der Ausschuß zuständig sei. Vor dem Staatsgerichtshof hatte Anne Albers diese Entscheidung mit Erfolg angefochten. Nach zweijähriger erneuter Nicht-„Beratung“reichte nun ein Verweis auf ein altes Arbeitsgerichtsurteil, um Albers Petition abzuweisen. Die SPD habe die Entscheidung durch Koalitionsdisziplin erzwungen, empörte sich die Grüne Christne Bernbacher, der Petitionsausschuß verkomme zum „Marionettentheater“. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen