piwik no script img

■ Zur PersonFrau Äbtissin

„Waas, die taaaz?“Der Dame wäre beinahe der Telefonhörer aus der Hand gefallen. „Frau Wallenberg ...“„Bitte, Frau Äbtissin...“Na gut. „Frau Äbtissin Barbara von Wallenberg Pachaly, wir wollten gern ein Foto ...“„Nein, kein Foto.“Deshalb also ohne Foto, was wir erzählen wollten:

Die Äbtissin des evangelischen Damenstiftes Bassum war am 9.11. nach Bremen gefahren, um zum 475. Jahrestag der Reformation zur Ansgar-Säule vor dem Gewerbehaus (Hanswerkskammer) in Bremen zu gehen. Am 9. November 1522 hatte Heinrich von Zütphen an dieser Stelle die erste reformatorische Predigt in Bremen (in der damals dort stehenden Ansgarii-Kirche) gehalten. Der Augustinerbruder Zütphen war damals auf dem Wege zu Luther in Bremen vorbeigekommen.

Als die Äbtissin bei der Dompredigerin nachfragte, warum dort an diesem Tag weder Kranz noch Blumen lägen, erfuhr sie: „Wir hatten gerade Basar, wir haben andere Dinge im Kopf.“

Woraufhin die Frau Äbtissin beim katholischen Kirchensprecher Wilhelm Tacke Trost suchte, der in der Sache viel Verständnis für ihre Not hatte – aber feiern, enttäuschte er sie, könne er das mit ihr auch nicht. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen