piwik no script img

■ Zur PersonGrobi auf Jobsuche

In den Jahren der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) gab es eine spannende Facette in der Bremer Politik: den „Exil-Senat“. Frühere Senatoren um den ex-Finanzsenator Claus Grobecker (62) versuchten, von außen „mitzuregieren“, da sie aus ihrer Erfahrung alles besser wußten – insbesondere, daß Bremen eine große Koalition unter „Grobi“braucht. Der Machtwechsel gelang aber nicht, Grobecker wurde schließlich Arbeitsdirektor der Deutschen Seerederei Rostock (DSR), bevor seine Wunsch-Koalition ohne ihn gebildet wurde.

Seit dem Kollaps des Vulkan-Konzerns steht die Frage nach Grobeckers Vertrag bei der DSR. Vor Grobeckers Einstieg hatte der Vulkan die Verschmelzung der hochdefizitären Bremer „Senator Line“mit der DSR durch eine 80-Millionen-Mark-Mitgift (aus dem Cash-Management, versteht sich) ermöglicht. Nun ist es so weit: Der alte Vertrag läuft aus, die Nachricht ist im „Kaiser Friedrich“rum. Aber eine offizielle Bestätigung ist schwer zu bekommen. Denn ein Anruf bei der Sprecherin der DSR ergibt: „Über diese Frage kann ich Ihnen nichts sagen, da müssen Sie mit Herrn Grobecker selbst reden.“Der sei in einer Sitzung. Zwei Stunden später, Anruf im Vorzimmer des Arbeitsdirektors. Herr Grobecker ist ein paar Tage nicht im Hause. Ist er jetzt schon nicht mehr Arbeitsdirektor? Das doch, aber da müsse man die Gesellschafter fragen.

Auch das Sekretariat der DSRGesellschafter läßt wissen: Es sei gerade Aufsichtsratssitzung und niemand zu sprechen. Könnten Sie eine Nummer für einen Rückruf notieren? Die Antwort: Warum Sie Herrn Grobecker nicht selbst fragen, er sei doch da. Ach so. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen