■ Zur Person: Ab nach Afrika!
Daß einer wie Edo Lübbing einfach aufhören kann, zeigt die veränderte Einstellung der Männer zu ihrer Arbeit – es wäre vor zehn Jahren nicht denkbar gewesen. Der Macher, der Strippenzieher im Hintergrund der bremischen Politik, folgt ganz einfach seiner Frau nach Ghana, die als Kinderärztin dort Entwicklungshilfe leistet, kümmert sich um die drei Kinder, fertig. Erstmal für drei Jahre.
In Bremen hatte er den Titel des „Leiters der Energieleitstelle“. Das sagt aber nichts. Wo immer in den letzten zehn Jahren in Bremen über Energiepolitik entschieden wurde, Lübbing war dabei im Machtzentrum.
Lübbing diente nebenbei als „persönlicher Referent“diversen Senatoren. Für Henning Scherf schrieb er vor zehn Jahren die aufgabenkritischen Strategiepapiere, Evi Lemke-Schulte diente er als strategische rechte Hand, blieb bei Ralf Fücks und bei Tine Wischer.
Und jetzt hört er einfach auf. Ersetzbar ist so einer wie Lübbing nicht, also bleibt seine Stelle frei. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen