piwik no script img

Zur PersonGiftige Schlammdemo

■ Junge Union demonstriert gegen Verklappung von Hafenschlick

Die Junge Union (JU) Bremen hat gestern vor dem Amtssitz von Häfensenator Uwe Beckmeyer (SPD) gegen die geplante Verklappung von TBT-belastetem Hafenschlick in der Weser demonstriert. Der JU-Landesvorsitzende Andreas Windler hat dabei mit einem Traktor eine Baggerschaufel Schlamm vor die Behördentür gekippt. Anlaß war eine Sitzung von Häfendeputation und -ausschuß mit Senator Beckmeyer. Dort wurde über künftige Ent-sorgungskonzepte beraten.

Windler sagte dazu vorab: „Es ist untragbar, weiter Giftschlick in die Weser zu schütten. Die 350.000 Kubikmeter, die zur Debatte stehen, müssen an Land entsorgt werden.“ Darüber hinaus kritisierte er die Mutterpartei CDU: „Ich halte es für nicht akzeptabel, daß die CDU dem zustimmt.“

Deputation und Ausschuß stimmten für eine künftige Verbringung des Schlamms an Land. Dazu und zum Abbau des Schlickaufkommens in den Häfen sind Investitionen von 67 Millionen Mark nötig. Da dies nicht sofort umzusetzen ist, verhandelt die Häfenbehörde weiter um die Verklappungs-Sondergenehmigung. Bremen könnte laut Häfenbehörde so 22,4 Millionen Mark sparen. Gegen eine solche letztmalige Verklappung sprachen sich nur die Grünen aus. Jeti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen