piwik no script img

■ Zur PersonMedien-Triumphator

Innensenator Ralf Borttscheller tut alles, um „romantisch verklärte Blicke“ auf kurdische Anliegen zu schärfen: Er verbietet kurdische Kulturvereine, diffamiert Bürgerschaftsabgeordnete aller Fraktionen, die in früheren und aktuellen Konflikten vermittelnd und schlichtend eingriffen, indem er sie in die Nähe von Brandstiftern und PKK-Sympatisanten rückt – und er mahnt. Zuletzt ging ein offener Brief des Senators, wie dieser jüngst in der Bürgerschaft zum Besten gab, an Buten&Binnen. Die Redaktion habe nicht objektiv über PKK-Chef Abdullah Öcalan berichtet. Unter anderem habe ein fünfminütiger Bericht über das versuchte Eindringen von Kurden ins Haus der Bürgerschaft „nicht erwähnt, daß Öcalan wegen mehrfachen Mordes mit deutschem Haftbefehl gesucht wird.“ Seine Mahnung, so der Senator, habe gefruchtet: „Folgende Berichte waren um mehr Objektivität bemüht.“ ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen