■ Zur Jahrtausendwende: komplett paranoid: Männerängste enthüllt
Stuttgart (dpa/taz) – Inmitten all der ungezählten Ängste von Männern spielen laut einem neu erschienenen Buch des Münchener Psychologen namens Hermann Ehmann Identitäts- und Sexualängste die Hauptrolle. Aber auch Versagens- und Verlustängste sitzen vielen im Nacken und rangieren auf der Angstliste sogar noch vor Krankheit und Tod. Millionen Männer liegen laut Ehmann deshalb Tag für Tag auf der Couch ihres Psychotherapeuten, um übermächtige Ängste in den Griff zu bekommen. Der Trend zum Selbstmord nehme zu. Ehmann befragte unzählige Männer nach ihren Erfahrungen. Der 37jährige Udo etwa glaubt, eine Erklärung für die Angst gefunden zu haben: „Männerängste? Angst hat nur, wer unfrei ist. Ich bin frei. Im Puff genieße ich meine Freiheit.“
Die Angst vor Frauen taucht in verschiedensten Variationen auf – aber keineswegs immer so extrem wie bei dem 42jährigen promovierten Akademiker Gustav. Der ist der festen Überzeugung, der Mann „bezahlt mit dem Verlust seiner Freiheit, wenn er auch nur in den näheren Dunstkreis einer Frau kommt“. Männer seien deshalb „Geknechtete, Geknebelte, Entrechtete, Willenlose, Zahlmeister“. Auf den dramatisch zunehmenden Leistungsdruck reagierten viele Männer mit Angst oder gar Panik: vor dem Anbandeln, vor Bindung, vor den eigenen Gefühlen, vor Impotenz, Vaterschaft, Trennung, vor beruflicher Verantwortung, Streß und Konkurrenz, vor dem Altern, vor Krankheit und Tod. Ein Trauerspiel.
Und Psychologe Hermann Ehmann selbst kommt auf 173 Seiten ganz nebenbei zu der bestürzenden Erkenntnis: Am Ende dieses Jahrhunderts habe sich die Frau dem Mann längst ebenbürtig gezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen