■ Zur Einkehr: Kurhaus-Klause
Das Alte Kurhaus in Dangast mit seinem weithin gerühmten Rhabarber-kuchen hat Öffnungs-zeiten, wie sie selbst der Gewerkschaft zu orthodox wären: nur am Wochenende, und nur bis 19 Uhr. Danach ist der Backofen kalt und der Zapfhahn zu; die Gäste müssen sich auf der weitläufigen Terrasse mit Blick auf die See mit Mitgebrachtem trösten. Rettung naht dann nur noch in Form der Kurheim-Klause, einen Muschelwurf entfernt. Dort schlägt der Wirt dem Wirt des Alten Kurheims ein Schnippchen, indem er den Laden bis in die Nacht geöffnet hält und damit ein Herz beweist für die Touristen, die hier in der Mehrzahl die Stühle besetzt halten. (Die beiden Wirte sind übrigens Brüder.) In der Kurhaus-Klause wird ein ungezwungener Umgangston angeschlagen. Wer Hunger hat, wählt zwischen Frikadelle, „Strammem Max“ und „explodiertem Ochsen“, so formuliert es der vollbärtige Wirt. Wählt? Wer eine Sekunde zögert, bekommt den Ochsen serviert, eigentlich eine Mockturtle-Suppe.
Doch zum Essen kommt hier niemand: Die Klause ist ein unprätentiö-ser Treffpunkt für kleinere Touri-Gruppen aus dem Schwaben-land und der Schweiz und auch für besinnliche Damen und Herren in den sogenannten besten Jahren, die des Nachts die Flut steigen sehen wollen, „Zeit“ lesen, philosophieren, was sie hätten anders machen können im Leben und dabei Getränke konsumieren, die man früher „gepflegt“ genannt hat. Der Wirt bringt tatsächlich gepflegte Biere, übersieht auch auf der vollbesetzten Terrasse niemanden und sorgt dafür, daß auch mal neue Gäste Platz finden: „Wer am längsten gesessen hat, steht auf“, ruft er in die Runde, ein Scherz. Denn nirgends (außer im Alten Kurhaus) kann man so stilvoll am Wasser sitzen. Es dämmert, Winde wehen, Schiffe gehen auf der See, und langsam flimmert in der Ferne ein zartes Lichtband auf, Wilhelmshaven. Jetzt ein Stück selbstgemachten Rhabarberkuchen! durchfährt es uns. Erst morgen wieder, ab halb drei, sagt der Wirt. Wir kommen wieder.
Alexander Musik
Kurhaus-Klause, Dangast, Öffnungszeiten 14.30-2 Uhr, Mo., Di. Ruhetag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen