piwik no script img

■ Zur EinkehrIm Landgericht

Der kategorische Imperativ einer jeden Kantine heißt „Boulette!“. Iß eine, und du weißt, wie der Rest schmeckt. Meistens sind sie schlecht. Zu hart oder zu wabbelig, teigig und geschmacklos-fade Maulgranaten, aufgetürmt trocknen sie hinterm Glas der Vitrinen vor sich hin. Doch es gibt einen Ort in Bremen, der in der Frikadellenszene als heißer Tip serviert wird: die Kantine des Landgerichts.

Schon gegen elf Uhr morgens wird das düstere Gebäude in der Nähe seines Haupteingangs vom herben Duft frischer Fleischmöpse umweht. Das ist die Zeit, in der alle Welt auf eine schnelle Beendigung des Verfahrens oder doch zumindest eine Prozeßunterbrechung drängt. Also gehen sie alsbald zum Futtertrog, der sich im Erdgeschoß hinter einer mit einem simplen Pappschild (Kantine, 8-14 Uhr) versehenen Holztür verbirgt.

Stumme Blicke, leises Tuscheln, gedämpfte Dialoge - es geht hier zu wie in einer Dorfkirche kurz vor der Beichte. Unterstrichen wird die Stimmung vom Interieur: Der Kantine haftet etwas Sakrales an. Die katholisch-düstere Holzvertäfelung harmoniert perfekt mit der evangelischen Schleiflack-Tristesse von Stühlen und Tischen, auf denen weiße Väschen auf viereckigen Stoffdeckchen eine ebenso dezente Flora hochhalten. Auf Fensterbänken protzen Pflanzen, deren wuchernde Lebensfreude von Gardinen (schwedischen?) gezähmt wird.

Der Raum ist absolut durchkomponiert. Prachtstück darin ist ein Mauervorsprung, geschmückt wie ein Altar. Sein Allerheiligstes, ein alter Tuner, an den rote Boxen aus den 60er Jahren angeschlossen sind, wird links und rechts gerahmt von jeweils einem Blumenstrauß, einer davon in einer ausgedienten Kantinenkaffeekanne. Abgerundet wird die Installation über dem Radio von einem Ölbild, das auf der gegenüberliegenden Wand im goldenen Schnitt mit seinem materiellen Pendant korrespondiert: Eine servierende Maid, gemalt im Stile alter holländischer Meister. Kein Zweifel: Diese Kantine ist Kunst! Kunst, an deren täglicher Neugestaltung die BesucherInnen unbewußt mitwirken. Wenn sie etwa eine Schlange als vertikale Linie quer durch den Raum bilden, um an die im Nebenraum gebrutzelten Frikadellen zu gelangen, erinnert das einmal mehr an die heilige Kommunion. Daß sich dabei der Stapel an Bildzeitungen an der Theke ebensoschnell verzehrt wie der Berg Kartoffelmus, könnte als besonderer Regietrick einer hintergründigen Fluxus-Performance interpretiert werden. Warum also nach Kassel fahren, wenn man im Landgericht Frikadellen essen kann? dah

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen