Zum Tode Gerd Langguths: Vom Ideologen zum Analytiker
Am Sonntag starb der Publizist und Politiker Gerd Langguth. Politisch tief verwurzelt in der CDU entwickelte sich zur ideologisch offeneren Bürgerlichkeit.
Als guter Konservativer wusste er, wann ein dezentes Ernst-Jünger-Zitat geboten war: „Ein Spitzenpolitiker muss Schrammen haben, muss durch Stahlgewitter gegangen sein“, sagte Gerd Langguth einmal über Karl-Theodor zu Guttenberg. Kurz danach trat der Verteidigungsminister zurück.
Weniger martialisch, dafür treffender war da schon seine jüngste Analyse, die CDU verliere vor allem in den Metropolen an Boden: „In den Städten wird der generelle Wertewandel der Gesellschaft vorweggenommen – von der Schwulen-Ehe über die Bildung bis hin zum multikulturellen Miteinander. Mit dieser Entwicklung tut sich die Union seit Jahren schwer.“
Langguth selbst machte es sich auch nicht gerade leicht mit der Union. Geboren 1946 in Wertheim am Main, schloss er sich im Studium dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an, als dessen Bundesvorsitzender er von 1970 bis 1974 wirkte. Zunächst schien er dem klassischen Karriereweg zu folgen, als er nach kurzer Tätigkeit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung von 1976 bis 1980 für die CDU im Bundestag und in deren Grundsatzkommission saß.
Mit dem Wechsel als Direktor zur Bundeszentrale für politische Bildung folgte der Umschwung in eine ideologisch offenere, deutlich bürgerlich geprägte Überparteilichkeit. Macht sollte er künftig mehr beschreiben, als dass er sie für sich anstrebte.
In den Achtzigerjahren trat Langguth denn auch häufiger als Publizist denn als Politiker auf. 1983 veröffentlichte er auf Basis seiner Dissertation ein Forschungswerk über „Die neue Linke seit 1968“, in der er die Protestkultur seiner politischen Gegner im Gewand wissenschaftlicher Schilderung bekämpfte. 1989 okkupierte er ein linkes Erzthema, als er sich mit den Sandinisten in Nicaragua beschäftigte.
Hauptberuflich vertrat er als Staatssekretär mal das Land Berlin im Bund, dann die EU in Deutschland – bevor er in den Neunzigern als Geschäftsführer zur Konrad-Adenauer-Stiftung zurückkehrte. Zuletzt lehrte er als Honorarprofessor Politikwissenschaften in Bonn und veröffentlichte Biografien von Horst Köhler und Angela Merkel.
Am Sonntag ist Gerd Langguth im Alter von 66 Jahren in Köln verstorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen