: Zu viele Aufgaben, zu kurze Ausbildung
Arbeit Die Sicherheitsleute in Flüchtlingsheimen sollen Wächter, Übersetzer und Schlichter sein. Doch es gibt für sie kaum Weiterbildung oder Kontrollen
Er ist wie so viele Wachleute Sicherheitsmann, Übersetzer, kultureller Mediator und Beschwichtiger in einem. „Viele Leute machen mehr, als sie müssten“, sagt eine Sprecherin des UnterstützerInnenvereins „Kreuzberg hilft“ über die Security.
Das kann auch Schattenseiten haben. „Die Leute werden oftmals überfordert“, meint Guido Jurock, Gewerkschaftssekretär für besondere Dienstleistungen bei Verdi in Hessen. Er berät oft Wachleute, die in den Unterkünften fast als einzige Ansprechpartner dienen müssen, weil es keine oder nicht genug Betreuer gibt. „Das kann dann schwierig werden in den Nachtdiensten, wenn der Sicherheitsmann entscheiden soll, ob er nun den Rettungswagen ruft oder nicht, weil ein Flüchtling Beschwerden hat“, so Jurock.
Wer Wachmann werden will, braucht ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und als Mindestanforderung nur den Nachweis einer 40-stündigen Schulung bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK). Doch das reicht kaum, um in einer Unterkunft mit hunderten Flüchtlingen aus unterschiedlichen Kulturen ausreichend deeskalieren zu können. „Wer in einem Flüchtlingsheim arbeitet, sollte regelmäßig eine Weiterbildung absolvieren“, sagt der Leiter des Ausbildungszentrums einer Sicherheitsfirma in Schwerin. Schließlich müsse man sich in kulturellen Fragen auskennen, etwa dass man in einer Familie aus einer muslimischen Kultur nicht die Frau anspricht, sondern den Mann. Man schärfe den männlichen Sicherheitsleuten auch ein, niemals in die Sanitärräume von Frauen zu gehen. Es gibt das Gesetz, dass Frauen nur von Frauen kontrolliert werden dürfen.
Doch die Trennung der Geschlechter ist ein heikles Thema in den Unterkünften, denn oftmals ist nicht genug weibliches Sicherheitspersonal da. „Was macht der Wachmann dann im Nachtdienst, wenn er zu einem Streit gerufen wird im Waschraum der Frauen?“, meint Jurock, „dann muss er vielleicht doch reingehen.“
In manchen Unterkünften sind die Waschräume nicht abschließbar, dabei fordert die EU-Richtlinie von den Mitgliedstaaten „geeignete Maßnahmen“ in den Unterkünften gegen „Übergriffe“ und „geschlechtsbezogene Gewalt“. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hatte sich für die Umsetzung dieser Richtlinie starkgemacht. Doch das Vorhaben liegt „derzeit auf Eis“, heißt es aus Regierungskreisen.
Der Stundenverdienst der Wachleute liegt etwa in Hessen bei 10,50 brutto, es gibt viele Subunternehmer, der Dienst in den Heimen ist nicht beliebt. Laut dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft BDSW fehlen 14.000 Wachleute in Deutschland.Barbara Dribbusch
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen