Zu viel Spam: Kritik an Googles Handy-Markt
Auf dem "Android Market" kann man Anwendungen für Google-Handys herunterladen. Doch das aktuelle Angebot stößt auf Kritik – zu viel Spam und Müll, meinen Beobachter.
Der "Android Market" ist das Gegenstück des "iPhone App Store" für Smartphones mit Google-Betriebssystem: Hier kann man sich mittlerweile 80.000 unterschiedliche Programme, auch "Apps" genannt, herunterladen - gratis und kostenpflichtig. Doch im Gegensatz zum Angebot von Apple wird die Google-Konkurrenz nicht explizit vom Hersteller kuratiert - so ist es wesentlich leichter, Programme in den Software-Laden einzustellen, während man bei iPhone-Apps stets auf das Wohl und Wehe der Apple-Kontrolleure angewiesen ist.
Der bekannte Software-Entwickler und Internet-Unternehmer Jon Lech Johansen kritisierte nun in seinem Blog, dass Googles Ansatz zunehmend für Probleme sorgt. "Misswirtschaft" sei das mittlerweile gar. So fänden sich inzwischen zahlreiche Spam-Anwendungen in dem Angebot. In einem Check demonstrierte er, dass etwa in der "Top Free"-Multimedia-Kategorie zahlreiche vermutlich das Urheberrecht verletzende Klingeltöne enthalten seien, die sich wiederum über Google-Anzeigen refinanzierten. Daneben fand er Anwendungen, die definitiv die Nutzer in die Irre führten - etwa mehrere "iTunes"-Anwendungen, die garantiert nicht von Apple stammten, sowie wahrscheinlich geklaute Disney-Inhalte. Auch Apps zum Herunterladen von (vermutlich illegalen) MP3-Dateien entdeckte Johansen. "Google kuratiert den Android Market viel zu wenig", so sein Fazit.
Johansen, der einst als jugendlicher Hacker ("DVD Jon") in Norwegen bekannt wurde, ist eigentlich eher als Apple-Kritiker bekannt. So äußert er sich regelmäßig negativ über die geschlossene Plattform des Computerkonzerns und hat diverse Hack-Tools dagegen veröffentlicht. Derzeit arbeitet er in San Francisco beim Start-up Doubletwist an Werkzeugen, mit denen man Medieninhalte auf den unterschiedlichsten Geräten verteilen kann, die das aufgrund technischer Schutzmaßnahmen derzeit nicht zulassen.
Googles Android Market ist zumindest rein rechtlich indes kein Hort vollkommener Anarchie: In den offiziellen "Business and Program Policies", die man auf der Website des Internet-Riesen nachlesen kann und die für alle Entwickler bindend sind, werden beispielsweise "Nacktheit und sexuell explizites Material" verboten. Spaßigerweise hat Steve Jobs, dessen App Store den Nutzern eine umstrittene "Freiheit von Pornos" garantieren soll, den Android Market in diesem Jahr als Hort der XXX-Angebote tituliert. Doch das scheint nur deshalb vorzukommen, weil Google nicht jede App kontrolliert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse