Zoff um Missbrauchsfälle: Bischöfe gegen "maßlose Polemik"
Der Streit zwischen der Bischofskonferenz und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger scheint zu eskalieren. Die Bischöfe verbitten sich jede Polemik und beschweren sich bei der Kanzlerin.
FREIBURG/BERLIN dpa | Wegen Äußerungen über sexuelle Missbrauchsfälle hat die katholische Kirche Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ein 24-Stunden-Frist für eine Entschuldigung gesetzt. Er habe der FDP-Politikerin wegen der als "maßlose Polemik" empfundenen Äußerungen einen Brief geschrieben, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Freiburger Robert Zollitsch, am Dienstag.
Noch am selben Tag hat sich Zollitzsch auch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über Leutheusser-Schnarrenberger beschwert. Über das Telefonat wurde Stillschweigen vereinbart, sagte DBK-Sprecher Matthias Kopp am Mittwoch in Freiburg auf Anfrage. Zum Inhalt gab es keine Informationen.
Zollitsch wolle sich zunächst nicht mehr öffentlich zu den Vorwürfen gegen die Justizministerin äußern, sagte Kopp. Auch zur Frage, ob er an dem von ihn am Dienstag gesetzten 24-Stunden-Ultimatum festhalte, wolle er zunächst keine Angaben machen. Abgewartet werde vermutlich eine Reaktion der Ministerin, hieß es.
Der höchste Repräsentant von 25 Millionen Katholiken in Deutschland reagierte damit auf Äußerungen der Justizministerin am Montagabend in den ARD-Tagesthemen. Leutheusser-Schnarrenberger hatte in dem Interview gesagt, die katholische Kirche erwecke bislang nicht den Eindruck, dass sie auch nur bei Verdachtsfällen mit den Strafverfolgungsbehörden konstruktiv zusammenarbeiten wollte.
Nach Zollitschs Empfinden hat es in der Politik noch nie eine "ähnlich schwerwiegende Attacke auf die katholische Kirche gegeben". Er nannte die Äußerungen "undifferenziert und emotional". Er erwarte, dass Leutheusser-Schnarrenberger sie innerhalb von 24 Stunden zurücknehme.
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will auf die Kritik von Erzbischof Zollitsch schriftlich reagieren. "Ich werde in angemessener Form schriftlich dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz antworten", sagte sie dem Hamburger Abendblatt. "Ich halte wenig von einem wechselseitigen öffentlichen Schlagabtausch."
Die Laienorganisation Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) wies darauf hin, dass die Missbrauchsfälle durch kirchliche Stellen bekanntgemacht worden waren. Leutheusser-Schnarrenbergers Bewertungen seien "ungerechtfertigt, maßlos und irreführend", sagte Verbandspräsident Alois Glück.
Zollitsch warf der Ministerin auch vor, den Eindruck erweckt zu haben, dass die inzwischen bekannt gewordenen rund 120 Missbrauchsfälle an katholische Schulen und Einrichtungen auch aus der jüngeren Vergangenheit stammten. Fakt sei, dass diese Fälle 25 bis 30 Jahre zurückliegen. "Ich wehre mich nachdrücklich gegen falsche Tatsachenbehauptungen und maßlose Polemik", sagte Zollitsch. Er habe bereits am Montag keinen Zweifel daran gelassen, dass alle Fälle lückenlos aufgeklärt werden müssen. "Die staatlichen Behörden sind schnellstmöglich eingeschaltet", sagte der Bischof. Die Staatsanwaltschaft erhalte alle Einblicke.
Unterdessen wurden am Dienstag weitere, Jahrzehnte zurückliegende Fälle von sexuellem Missbrauch durch Geistliche bekannt. Fünf mutmaßliche Opfer hätten ihr Schicksal geschildert, sagte ein Sprecher des Bistums Essen dem WDR. Es soll sich bei den Beschuldigten um einen Ordensangehörigen, zwei Priester und einen Organisten handeln, die sich in den 50er und 60er Jahren an damals Minderjährigen sexuell vergangen haben sollen. Zwei der mutmaßlichen Täter seien bereits tot. Ein Beschuldigter ist 94 Jahre alt.
Ein Pater der Hiltruper Missionare soll vor mehr als 20 Jahren an Schülern sexuelle Handlungen vorgenommen haben, als er am Gymnasium Johanneum im saarländischen Homburg arbeitete. Das geht aus einer Erklärung des Bistums Münster hervor, die der Münsterschen Zeitung vorliegt. Solange bis die Vorwürfe geprüft seien, sei der Priester beurlaubt worden. Ein Kaplan hat nach Angaben des Bistums Trier Anfang der 1960er Jahre in Gerolstein (Kreis Vulkaneifel) einen Jugendlichen mehrfach sexuell missbraucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter