Zinswende im Euroraum: EZB fürchtet „holprigen Weg“
Als erste große Notenbank weltweit wagt die Europäische Zentralbank eine Zinssenkung. Dennoch sieht sie Risiken für die Geldstabilität.
Inflation und Preisdruck seien gesunken, die „Zuversicht ist in den vergangenen Monaten gestiegen“, begründete Lagarde die erste Zinssenkung seit fast fünf Jahren. Die Inflationsrate in der Eurozone war seit ihrem Höhepunkt im Oktober 2022 von damals 10,6 auf 2,6 Prozent im Mai gesunken. Im Kampf gegen die hohe Inflation hatte die EZB zuvor zehnmal in Folge die Zinsen erhöht.
Die Entscheidung hat Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftsleben: Kreditkund:innen, Unternehmer:innen und Anleger:innen kommen nun tendenziell günstiger an Kapital – deshalb stimulieren sinkende Zinsen grundsätzlich die Konjunktur. Sparer:innen hingegen bekommen weniger Rendite.
Expert:innen aus allen Lagern lobten den Schritt: Die Zinssenkung sei „sinnvoll“, weil sich die Inflation in Europa mittlerweile in Richtung der erwünschten Rate zurückentwickelt, erklärte der Chef des konservativen Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest. Die EZB strebt eine Teuerung von 2 Prozent für die 20-Länder-Gemeinschaft an – und glaubt, dieses Ziel bis Mitte 2025 zu erreichen. Auch Silke Tober, Geldexpertin beim gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, nannte die Zinssenkung „richtig und überfällig“.
Frühestens im Sommer neue Ansagen
Lagarde wollte sich nicht auf Ansagen für weitere Zinssenkungen einlassen. Frühestens im Sommer werde es dazu kommen können, abhängig wahrscheinlich von den immer noch recht hohen Preissteigerungen im Dienstleistungssektor: Es stünde „noch ein holpriger Weg bevor“, sagte die EZB-Präsidentin. So hatten wichtige Wirtschaftsdaten zuletzt sogar eher eine Straffung der Geldpolitik signalisiert, sodass das Wachstum der Löhne in der Eurozone anzog. Kritiker des EZB-Kurses fürchten deshalb, dass die zuletzt hohen Lohnabschlüsse dazu führen könnten, dass Firmen die Preise erhöhen, um das abzufedern.
„Die Befürchtung der EZB, die Löhne könnten die Preise treiben, war von Anfang an unbegründet und ist es nach wie vor“, sagte dazu DGB-Vorstand Stefan Körzell. Dank der guten Tarifabschlüsse der letzten Monate wären die Löhne der Beschäftigten ordentlich gestiegen. Das sei „angesichts von deutlichen Reallohnverlusten in den letzten Jahren allerdings auch notwendig und von den Unternehmen ohne Weiteres finanzierbar, ohne dass diese zusätzlich die Preise anheben“. Lagarde ging auf die Lohnsteigerungen in Deutschland ein, etwa auf die gut 11 Prozent für die Angestellten der Länder im öffentlichen Dienst. Die Abschlüsse hätten hoch ausfallen müssen, weil es zuvor drei Jahre lang keine Gehaltssteigerung gegeben habe, sagte die Notenbankerin.
Ein weiteres Problem sieht die EZB in der volatilen Weltlage. Eine weitere Eskalation an den Krisenherden berge weitere Risiken für die Geldstabilität, sagte Lagarde. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine war es 2022 zu rasant steigenden Energie- und Transportpreisen gekommen. Die deutsche Wirtschaft trafen die Zinserhöhungen besonders hart.
Bauministerin Geywitz optimistisch
An den Börsen war die von den Notenbanker:innen immer wieder angedeutete Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt seit Monaten bereits eingepreist worden, die Kurse waren also in Erwartung günstigerer Finanzierungsmöglichkeiten kräftig angezogen. Aus demselben Grund sind die Kreditzinsen seit Anfang des Jahres gesunken. Sparer:innen bekamen statt 3,5 Prozent nur noch 3,3 Prozent fürs Guthaben. Anders bei Immobilienkrediten: Statt im Schnitt 4,4 Prozent sind derzeit nur noch etwa 3,7 Prozent für ein typisches Darlehen fällig.
Die Bauwirtschaft geht von einer stützenden Wirkung der Zinssenkung aus. In der vergangenen Phase steigender Zinsen waren die Finanzierungskosten für viele Vorhaben explodiert – die Branche litt. „Günstige Finanzierungen am Kreditmarkt sind enorm wichtig für den Wohnungsbau“, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).
Die EZB gehört mit ihrer Lockerung der Zinspolitik zu den mutigeren Notenbanken weltweit: Während die US-Notenbank Fed und die britische Bank of England noch mit einer Zinssenkung warten, haben die Notenbanken in Kanada, der Schweiz und in Schweden bereits gehandelt.
Anm.: In einer früheren Version dieses Textes stand, dass Lagarde vor „Bomben auf der Straße“ warnte. Tatsächlich warnte sie vor einem „holprigen Weg“. Das englische Wort für Bomben („bombs“) klingt ähnlich wie das Wort für Delle („bumps“). Wir bitten um Entschuldigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?