Zertifikate für Agrospit: Kahlschlag-Diesel ist jetzt bio
Europa regelt, was künftig als Ökosprit anerkannt wird. Und legitimiert damit einen Markt zum Abholzen der tropischen Regenwälder, kritisieren Umweltschützer.
Die EU-Kommission hat sieben Zertifikate für Biokraftstoffe anerkannt. Nur die Treibstoffe, die eines der Siegel vorweisen können, werden in EU-Ländern künftig als umweltverträglich akzeptiert und gefördert.
Die Kriterien stehen schon länger fest: Die Emission von Treibhausgasen muss im Vergleich zu Mineralöl im gesamten Produktionsprozess um mindestens 35 Prozent niedriger liegen. Im Jahr 2017 steigt dieser Wert auf 50 Prozent. Zudem dürfen die Agrotreibstoffe nicht von Flächen stammen, auf denen zuvor eine hohe biologische Vielfalt herrschte. Schutzgebiete sind damit tabu, ebenso wie Flächen, die viel Kohlenstoff binden - also Wälder oder kohlenstoffreiche Torfgebiete.
In der Praxis dürfte die Umwandlung von Regenwäldern und Torfgebieten in Palmöl- oder Zuckerrohrplantagen durch das neue EU-Siegel kaum gebremst werden: Die Zertifikate werden nur dort verlangt, wo Bioenergie staatlich gefördert wird oder wo man Bioenergie auf nationale Klimaschutzziele anrechnet. Abseits dieser Märkte sind Handel und Einsatz von "Kahlschlag-Diesel", wie ihn die Organisation "Rettet den Regenwald" nennt, weiterhin zulässig.
Zudem wird die indirekte Landnutzungsänderung vollständig ausgeblendet: Wird ein Acker, auf dem bisher Nahrungsmittel angebaut wurden, fortan zur Spritproduktion genutzt, kann der Treibstoff das Ökolabel der EU problemlos bekommen - unabhängig davon, ob im Gegenzug auf anderer Fläche Regenwald abgeholzt wird, um neue Ackerflächen für den Anbau der nun fehlenden Lebensmittel zu schaffen. "Die europäische Gesetzgebung geht an der Realität vorbei", klagt Gesche Jürgens, Waldexpertin der Umweltorganisation Greenpeace. Denn berücksichtige man die indirekten Landnutzungsänderungen, seien pflanzliche Treibstoffe klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe. "Agrosprit ist der falsche Weg", sagt Jürgens, "nötig sind verbrauchsärmere Autos und alternative Verkehrskonzepte."
Eine neue Greenpeace-Studie zeigt die heutige Dimension des Problems. Die Umweltschützer hatten Sprit von 92 europäischen Tankstellen in neun Ländern analysiert. Der beigemischte Biodiesel enthält bis zu einem Drittel Palmöl. Autofahrer würden so beim Tanken zur Zerstörung der letzten Urwälder beitragen, schreibt Greenpeace - weil die Öle von bisherigen Äckern stammten, würden in Indonesien und Brasilien nun Urwälder für den Lebensmittelanbau gerodet. Deutschland lag mit je 8 Prozent Palm- und Sojaöl im Mittelfeld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül