Zerstörung des syrischen Kulturerbes: Flammen im Basar von Aleppo
Nach dem katastrophalen Großbrand im Suk von Aleppo befürchten Aktivisten, dass die meisten Geschäfte zerstört wurden. Der Verlust sei eine Tragödie.
BEIRUT taz | Im historischen Suk der nordsyrischen Handelsmetropole Aleppo sind bei Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen am Wochenende zahlreiche Geschäfte in Flammen aufgegangen. Oppositionelle berichteten von Explosionen am Tor Bab al-Nasr. Videos aus dem traditionell dicht bevölkerten Basar zeigen menschenleere Gassen und heruntergelassene Rollläden vor den Arkaden. Durch den jüngsten Großbrand wurden Teile des nördlich gelegenen Marktes Salaheddins zerstört.
Es sei ein „großer Verlust und eine Tragödie“, dass die Altstadt der syrischen Metropole von den Kämpfen verwüstet worden sei, sagte der Direktor des Weltkulturerbeprogramms, Kishore Rao. Das alte Zentrum von Aleppo wurde 1986 als Weltkulturerbe aufgenommen.
Der örtliche Aktivist Ahmad al Halabi schätzt, dass die Mehrzahl der Geschäfte in der Nacht zum Samstag niederbrannte.
Die Regierung in Bagdad kündigte an, Waffenlieferungen aus dem Iran an Syrien durch Flugzeugkontrollen zu unterbinden. Der irakische Außenminister Hoschijar Sebari sagte am Wochenende der in London erscheinenden Zeitung Al-Hayat, iranische Maschinen im irakischen Luftraum mit Ziel Syrien sollten stichprobenartig zur Landung aufgefordert und durchsucht werden. Der Iran und Syrien sind verbündet, der Irak liegt zwischen beiden Staaten.
Die Regierung in Bagdad habe stets betont, keine Waffenlieferungen über ihr Staatsgebiet zu dulden, erklärte der Minister. Der Iran habe Flüge über Syrien zeitweise eingestellt. Seit Ende Juli fliegen aber wieder iranische Maschinen über diese Route. Teheran habe zugesichert, nur Pilger und Reisende zu befördern.
„Es ist eine Tragödie, mit anzusehen, wie der Suk im Weltkulturerbe nun in Flammen aufgeht“, sagt auch Marc Wohlrabe, Student am Fachbereich World Heritage Studies der Universität Cottbus, der sich seit 2004 zusammen mit syrischen Experten mit der Sanierung der Altstadt von Aleppo beschäftigt.
Der überdachte Suk liegt unterhalb der alten Zitadelle der Stadt, die seit fast 9.000 Jahren durchgehend besiedelt ist. Einst wurden Nomaden hier im „fruchtbaren Halbmond der Levante“ nahe des Euphrats sesshaft und gründeten die ersten Dörfer der uns bekannten Menschheitsgeschichte. Dank des Handels, den die ersten Bewohner über die Jahrtausende hinweg mit den vorbeiziehenden nomadischen Völkern trieben, wurde die Stadt (arab. Halab) bald zum meist friedlichen Schmelztiegel der Kulturen.
Alle Religionen der Region und alle ethnischen Gruppen – Assyrer, Kurden, Armenier und Juden, um nur die historisch wichtigsten zu nennen – trieben hier Handel. Seit dem 13. Jahrhundert war der Suk eine wichtige Station der Seidenstraße. Die feinsten Waren Afrikas, Arabiens und Asiens gab es hier. Wer sich hungrig in den kilometerlangen, farbenfrohen und auch im Sommer halbwegs angenehm temperierten Handelswahn begab, musste viel Zeit einplanen. Mandeln in den verschiedensten Röstungen, Datteln, Feigen, alles wurde dem Reisenden angeboten, kostenlos, bei einem Glas Tee und einem Plausch, egal in welcher Sprache.
In Hunderten von Arkaden wurde alles feilgeboten, was die Region und die internationalen Handelbeziehungen hergaben: gelebter Kulturaustausch, immer mit viel Humor. Im schattigen Licht, das durch die Sonnensegel, Holz- und Glasdächer des Suks hereinfiel, wurden handgemachte Olivenseife, sämtliche Gewürze, Gold, Diamanten, Seide, Brokat, Damaszener und Aleppiner Stahl, Unterwäsche, Kopftücher, religiöse Schriften, Elektrogeräte, Hygienebedarf, Kosmetik, Dolche und noch viel mehr seit Ewigkeiten angeboten.
Der beeindruckendste der Khans – wie die Marktteile innerhalb des Suks heißen – ist der Khan al-Jumruk, der 1574 fertiggestellt wurde. In osmanischer Zeit und später residierten hier das holländische und das französische Konsulat und auch deren Import-Export-Agenten neben bis zu 344 Geschäften, geführt von Männern weitverzweigter Familien, wenn es um Seide, Stahl und Gewürze für Europa ging.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader